Willkommen,
Gast
|
|
|
|
hi,
@HerrLehmann: "vom verständnis her" kriegt das kleine quergefaserte holzvolumen druck von oben und unten. kann´s noch schlimmer kommen? ![]() nein. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
tja, hatte gedacht das unter einer Lastausbreitung von 45° die Fläche im UZ in Querschnittsmitte doppelt so groß ist.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hier: (2. Seite unten) ist das auch nochmal gut dargestellt.
www.quadriga-news.de/www.quadriga-news.d...en40_42eurocode5.pdf Zumindest bei der Mittelstütze darf man die Lastfäche seitlich mit je 30mm erhöhen.
Folgende Benutzer bedankten sich: markus
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
wie sieht es beim Schwellendruck bei 3-fachpfosten (6/12) im Holztafelbau aus ? Die Verbindung der Pfosten untereinander ist nur konstruktiv zur Knickaussteifung. Muss ich 2 Nachweise führen ? 1. Randpfosten mit lef = 6+3. 2. Mittelpfosten mit lef = 6 cm. kc,90 jeweils mit 1,0. Oder die 3 Pfosten als Gesamtquerschnitt mit lef = 3+3x6+3 und kc,90 = 1,25 Grüsse |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von HerrLehmann.
|
|
hi,
die schwelle interessiert sich nur für die (näherungsweise einheitlich) bedrückte fläche .. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten