Willkommen,
Gast
|
|
Skizze: i58.servimg.com/u/f58/19/70/05/37/naht10.jpg
Das wäre zB eine Begründung ! Danke Sehe ich auch so, war auch meine Begründung ... allerdings ist das keine ingeniermäßige Argumentation ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
wenn du das eh so siehst und nur nach der "argumentation" suchst: es muss nicht für alles eine eindeutig beste, gar statische, lösung geben. betriebliche, technologische und wirtschaftliche aspekte gehören auch dazu. ebenso: die fähigkeit, den entscheiden zu lassen, den es angeht. die schweissnaht (vorbereitung, verfahren, hilfsmittel) ist der job vom sfi des stahlbauers. realsatire: wir hatten so ein "3blecheck". der stahlbauer wollte überstehende kopfplatte, er würde die trapezbleche schon draufmachen... ja. genau so hat´s ausgschaut ![]() eine gute dokumentation ist manchmal gold wert ![]() grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Jetzt hab ichs kapiert
![]() Grundsätzlich kann ich bestätigen, das der jeweilige Konstruktuer oder Werkstatttechniker den Stoß nach seinen Möglichkeiten herstellen wird. Ich würde eine Dreiblechnaht ausarbeiten in der der gesamte Flasch angeschlossen wird. Bei der Innennaht würde ich eine konstruktive kehlnaht angeben (Gegenlage), diese würde ich nicht zur Berechnung ansetzen. Der Knackpunkt ist nun, welche Stärke soll die Stoßplatte erhalten, da dadurch die Nahtbreite definiert wird, diese muss natürlich zur Nahthöhe passen und es muss günstig mit wenigen Lagen geschweißt werden. Dieses kann ein Statikbüro im Vorfeld kaum greifen, deshalb konstruieren wir fast jeden Anschluß um !! ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
war Dipl.-Bauing. Hochbau und Faching. Schweißtechnik (Aufsichtsperson+Lizenzträger) sowie Stahlbaukontrukteur und Röntgenprüfer -- im Industrie-und Gewerbebau. Die Kopfplatte (mit oder ohne Gehrung) ist besser für die Werkstatt, die Schraubverbindung ist (viel) besser für die Montage, Die kurz beschriebene Halle hat als 2-Gelenk-Rahmen Kastenträger, Die Profile sind unberuhigter Stahl, da die Wanddicken unter 14 mm lagen. Die Riegelneigung liegt bei 10% (Warmdach). Aus dem 2-Gelenkrahmen ist rel. leicht ein einhüftiger Rahmen zu machen. Wer es kurz nachrechnen möchte, Kleinlogel. PC macht dumm und bequem. Es ist eine Frage der Fertigung, weniger der Statik. Korrosionsschutz wichtig für die später unzugängl. Stellen. Werkstattzeichn. mit alle (!) Angaben sowieso (Haftung). Die Statik selbst findet nach dem Zuschnitt kaum Interesse. Der Schweißing. sollte Grundpässe in allen gängigen Verfahren haben. Mit frdl. Gruss W. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Sie sind dann (selbständig arbeitender) Ingenieur, wenn Sie 10 Jahre fertig sind und keinen einzigen Haftungsfall am Hals hatten. Was der Prof. mal sagte, will niemand mehr wissen. Nur als Praktiker ist in der Firma Geld zu verdienen. Darum allein geht es. Sie allein müssen eine Praxis-Lösung erarbeiten ! Statik ist nur ein Sicherheits"nachweis". MfG. W. Elding ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Sie kommen der betrieblichen Wahrheit sehr nahe. Der Statiker setzt die Lasten an, bestimmt die Schnittkräfte und dimen-sioniert die Einzelelemente (prüffähig). Der SFI prüft und berichtigt Schweißangaben und Korrosionsschutz. Der Ferti- gungs- Technologe bestimmt die Vorgänge des Zuschnitts + Fertigung, der Bauleiter / Meister montiert und organisiert Abnahme und Abrechnung. Zuletzt kommt der meist fachfremde Firmenchef (e.K.) und kassiert. Es zählt nur der Verkauf und sein Ergebnis. Achten Sie auf die qual. Arbeiter / Schweißer. MfG W. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten