Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Das brignt aber auch nichts! So wie ich das aus den Beiträgen von Jürgen herauslesen kann, möchte er eine biegesteife Verbindung von Hohlprofilen mit Edelstahlschrauben(!) ausführen bzw. nachweisen. @Jürgi Es wäre hilfreich zu erfahren, was Du da genau vor hast. Skizze wäre von Vorteil. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hey Lenz, hast du Jürgis Beitrag nicht richtig gelesen? Hier nochmal:
Es geht also sowohl um Querkraftanschlüsse als auch um momententragfähige Stirnplattenverbinudungen. Und das Durchstecken bezieht sich auf die Querkraftanschlüsse. Für die momententragfähigen Anschlüsse gibt es (glaub ich zumindest) ein Beispiel in Lohse Laumann Wolf - Stahlbau 1 - Ausg. 2016 Und da wird das mit Stirnplatte gerechnet. ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hey Lenz,
hast du Jürgis Beitrag nicht richtig gelesen? ... Es geht also sowohl um Querkraftanschlüsse als auch um momententragfähige Stirnplattenverbinudungen. Und das Durchstecken bezieht sich auf die Querkraftanschlüsse. Für die momententragfähigen Anschlüsse gibt es (glaub ich zumindest) ein Beispiel in Lohse Laumann Wolf - Stahlbau 1 - Ausg. 2016 Und da wird das mit Stirnplatte gerechnet. ![]() Klar, habe ich das gelesen. So wie ich das verstehe, geht es hierbei um Zweigelenkrahmen mit biegesteifen Ecken aus Hohlprofilen. Hast Du sowas bis jetzt gerechnet! (Mit "gerechnet" meine ich die Praxis, und nicht die Rechenbeispiele in Lehrbüchern.) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
es geht hierbei auch um momententragfähige Plattenstöße.
Die kann man ganz (gans?) einfach rechnen. Das sollte jeder deutsche Schäferhund hinbekommen. Wo siehst du die Probleme? Bei der Ermittlung der Schraubenkraft oder der Stirnplattenstärke? ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ob Gustav, weiß ich nicht. Ich ja, aber ohne geschraubte biegesteife Ecke. Und querkraftbeanspruchte Trägeranschlüsse waren auch dabei (aber mit Hollo-Bolts bzw. mit angeschweißten Anschlußfahnen - je nach Geometrie der Gesamtkonstruktion).
Folgende Benutzer bedankten sich: GustavGans
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mein Vorschlag für die Rahmenecke:
Stoß Stütze/Riegel geschweißt mit ZwichenBlech in Gehrung analog EC 3-1-8 Tab 7.16-Bild 2 ... an das Blech kann man dann ggf. die Längsaussteifung oder was du da dort hast auch anschließen. (Ohne ZwischenBlech bekommt man die Rahmenecke wahrscheinlich nicht nachgewiesen, da M_Rd dort bei ca. 50% liegen wird) Dann im Riegel bei zB ca. L/10 von Stütze weg gewöhnlicher geschraubter Stirnplattenstoß im geraden Stück. Man könnte das auch kombinieren, und den geschraubten Stirnplattenstoß in die Gehrung legen (dann hast du quasi 2xZwischenblech)... musst du aber durchkonstruieren ob man dort die Schrauben einbauen kann |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten