Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Interpretation von "Verschiebung" bei Star2 17 Mär 2016 16:14 #58033

:woohoo: Sorry, aber irgendwie sind Sie hier gaaaanz falsch. Sie sollten sich mit jemanden vor den PC setzen der etwas Zeit + Lust + Ahnung hat. Hier wird das garantiert nix.
Folgende Benutzer bedankten sich: Baumann, cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Interpretation von "Verschiebung" bei Star2 17 Mär 2016 16:21 #58034

  • c-h-r-i-s-t-o-p-h
  • c-h-r-i-s-t-o-p-hs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 3
Ok. Vielen Dank für die schnelle und direkte Antwort.

Liebe Grüße,
Christoph

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Interpretation von "Verschiebung" bei Star2 17 Mär 2016 16:27 #58035

Solange Du keine tragenden Systeme baust, die anderen auf die Füße oder den Kopf fallen können, ist das ok was Du versuchst.
Ich hatte mal einen Astrophysiker, mit Null Ahnung von Statik, der hat sich mit meinem Programm ein Gestell für ein größeres Fernrohr gebastelt.
Er hat zwar einige Zeit gebraucht, aber die Lösung, die er gefunden hat war gut.

Und ein Architekturstudent hat mal im Rahmen einer Diplomarbeit eine Seilkonstruktion für ein Stadion entwickelt.
Auch seine Lösung war - zu meinem großen Erstaunen - gelungen, man hätte sie so bauen können.

Wenn es aber wirklich an die Ausführung Deiner Systeme geht, muss ein Fachmann hinzugezogen werden.
Vor allem weil neben der Profilgestaltung auch die konstruktive Knoten- bzw. Anschlussausbildung zu lösen ist.

Nun zur Statik:
Es gibt sogenante statisch bestimmte und statisch unbestimmte Systeme.
Bei statisch bestimmten Systemen (bitte nicht nachfragen, wie man die erkennt) hängen die Kraftgrößen nicht von den Profil- und Materialwerten ab,
bei statisch unbestimmten Systemen aber schon.
Die Verformungen hängen immer von den konkreten Profil- und Materialeigenschaften ab.
Bei Stabilitätsproblemen ist das auch so.

Profil- und Materialdaten sind zwei Paar Stiefel.

Zu deinen Fragen
"Kann ich diese Angabe für eine grobe Dimensionierung von Bauteilen verwenden? Wie kann ich daraus schließen, dass sich ein T-Profil 20x20 beispielsweise langfristig plastisch verformt?"

Mit plastischem Werkstoffverhalten solltest Du im Rahmen eines Entwurfes nicht arbeiten, bleibe im elastischen Bereich.
Ob das Programm einen Ausnutzungsgrad anzeigt, weiss ich nicht.
Weiterhin solltest Du prüfen, ob das Programm auch ein Stabilitätsversagen erkennen kann.

"Wie ist die angegebene Verschiebung zu interpretieren? Kann ich diese in irgendeiner Weise mit der Streckgrenze des Materials in Verbindung bringen?"

Die Streckgrenze hat eher etwas mit den zulässigen Spannungen zu tun.
Für die Verformungen im elastischen Bereich benötigt man den E-Modul, je größer dieser ist, desto kleiner werden die Verformungen.
Hast Du nur Stahl, dann ist der E-Modul ein einheitlicher Wert, dann sind die Querschnittswerte der gewählten Profile die entscheidenden Größen für die Verformungen.

es

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von prostab.

Interpretation von "Verschiebung" bei Star2 18 Mär 2016 13:22 #58039

... es wird wieder spannend zum Wochenende ...... :lol:

Ich hoffe ja nicht, dass Dein System gross ist, denn ....

Bei den Verschiebungen der Knotenpunkte sind vor allem auch die generierten Stabenden wichtig.
Sind die Freiheitsgrade starr oder frei.?
Wichtig ist, dass man die Ergebnisse auch interpretieren kann. Mir sind schon oft Berechnungen auf den Tisch gekommen, bei denen man die Knotenmomente gar nicht oder kaum in den Stab einleiten konnte...

Wenn Du nur von Normalkräften schreibst, hast Du womöglich keine starren Stabenden (weil keine Momente übertragen) und auch nur die Knoten belastet.

Einen Biegedrillknicknachweis für ein T20 - viel Spass, ich hoffe den macht das Programm für Dich....
(wobei ich mich auch frage, wie da angeschlossen werden soll ....... :whistle: )

Offensichtlich liegen hier Defizite in der Beurteilung von statischen Systemen, Werkstoffeigenschaften und Anschlusseigenschaften vor. Da würde ich die Finger von einem Stabwerksprogramm lassen, sonst kann es grosse Überraschungen geben .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Interpretation von "Verschiebung" bei Star2 18 Mär 2016 14:51 #58040

.................ihr Haupt aber viel zeit für Kommentare............

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Interpretation von "Verschiebung" bei Star2 18 Mär 2016 16:27 #58041

weiß auch nicht was das viele blabla und die tolle selbstdarstellung dem Fragenden bringen soll...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten