Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Anprall und Fundament 19 Jun 2015 10:47 #55640

Hallo Thomas,

steht in

DIN EN 1991-1-7/NA
NDP zu 4.1(1):

Ingenieurbauwerke: Anprallasten in Fund weiterzuverfolgen;

Hochbauten: in der Regel Weiterleitung nicht maßgebend

Gruß teeVier

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anprall und Fundament 22 Jun 2015 06:44 #55657

hallo,

ein typischer Satz, der nichts aussagt und die Frage nicht beantwortet.
Wie anders als über den Anprallnachweis selbst soll denn überprüft werden, ob er maßgebend ist !?!

Bei leichten Hochbauten, wie hier in diesem Fall, wird er meistens maßgebend.

Es erhebt sich jedoch die Frage, bei welchen Einzelnachweisen er sinnvoll erbracht werden kann. Zunächst gehört m.E. der Lagesicherheits- und Gleitsicherheitsnachweis (Standsicherheit) dazu.
Ein Nachweis über den "charakteristischen Sohlwiderstand" und damit auch die Stahlbetonbemessung ist jedoch sehr fragwürdig, da das Verhalten des Baugrunds im Anprallfall ein völlig anderes ist.
Berücksichtigt werden kann m.E. außerdem eine evtl. gegendrehende Kraft aus dem Gewicht des Fahrzeugs. Es steht ja meistens beim Anprall auf dem Fundament.

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anprall und Fundament 22 Jun 2015 09:16 #55660

dvog schrieb: .....
Berücksichtigt werden kann m.E. außerdem eine evtl. gegendrehende Kraft aus dem Gewicht des Fahrzeugs. Es steht ja meistens beim Anprall auf dem Fundament.

gruß dvog



Hallo :)

als maßgebende Anfahrlast sollte bei einem Gartencenter schon ein großer Lkw möglich sein. Wenn der gegen die Stütze fährt steht die Vorderachse evt. auf dem Fundament.
Wieviel Gewicht eines z. B. 40t - Lkw würden Sie für ein Gegengewicht für angemessen halten?

Gruß :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anprall und Fundament 22 Jun 2015 09:24 #55661

Zur Ausgangsfrage:

früher ( Kaiser = Bart usw. ) haben wir die Anfahrbelastung in die Stb.-Bemessung mit eingebunden.
(weil es für die Bauwerkskosten ohne Bedeutung war)

Die Grundbaunachweise allerdings nicht.
Ich weis aber nicht mehr, ob z. B. der Kippnachweis! früher noch mit Anprall gerechnet wurde. Wer weis das noch?
(Für die Auslegung der Fundamentgrößen wäre Anpralllast das eine oder andere mal maßgebend gewesen - daher höhere Kosten und daher nicht in die Bemessung)

So hab ich mir das gemerkt ;)

Gruß
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anprall und Fundament 22 Jun 2015 09:50 #55662

Hallo GustavGans,

als Gegengewicht würde ich zumindest eine Radlast bzw. je nach Abmessung eine Achslast ansetzen.

Die Ausgangsfrage war in der alten DIN 1055-3 7.4 geregelt.
Dort stand explizit:" Bei der Berechnung der Fundamente braucht diese Anpralllast nicht berücksichtigt zu werden."
Das galt sogar für Bauteile "An Straßen".

gruß dvog

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Anprall und Fundament 22 Jun 2015 12:24 #55666

So kenne ich die Regel auch noch. Das direkt gestoßene Bauteil und die Lastweiterleitung aus diesem. Bei einer Stützwand also die Anschlußbewehrung Kappe-Wandschaft und Wandschaft-Fundament.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten