Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Zur nähereb Info:
In meinem Anwendungsbeispiel findet die Aussteifung über eingespannte Stützen statt. Die Regelmäßigkeitskriterien für Grundriss/ Aufriss werden nach EC 8 eingehalten, somit sich das Ersatzkraftverfahren anwenden lässt. Lastverteilung ist bekannt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Owt.
|
|
Zur näheren Info:
In meinem Anwendungsbeispiel findet die Aussteifung über eingespannte Stützen statt. Die Regelmäßigkeitskriterien für Grundriss/ Aufriss werden nach EC 8 eingehalten, somit sich das Ersatzkraftverfahren anwenden lässt. Lastverteilung ist bekannt |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist Dir das RAYLEIGH-Verfahren bekannt? Zur Ermittlung der Grundfrequenz benutzt man dabei (willkürliche) Knotenlasten, die eine Verformungsfigur bewirken, die affin zur Schwingungsfigur ist. Nebenbei: Mit meinem Programm (Demoversion siehe www.prostab.de) kann man u.a. auch Eigenfrequenzen berechnen. es
Folgende Benutzer bedankten sich: Owt
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@prostab
Das ist aber Schritt Nr. 3 oder 4 oder so ..... Erst kommt die Handrechnung ![]() @owt Hab jetzt keine Lust mehr, die Würmer einzeln aus der Nase zu ziehen. Nur folgenden Hinweis noch. Sollte im Studienbeispiel die Aussteifung komplett über Kragstützen gleicher Steifigkeit in beiden Richtungen erfolgen und die dominierende Masse der Dachfläche annähernd gleichmäßig auf die Aussteifungsstützen verteilt sein, dann vereinfacht sich der Fall. Dann handelt es sich bei den Stützen um Einmassenschwinger, die einzeln betrachtet werden können. Wenn das so ist, sind damit auch die höheren Eigenformen mit abgedeckt, da der Einmassenschwinger nur eine Eigenform hat. Außerdem gehen unter anderem die Stützensteifigkeit + elastische Fußpunkteinspannung in die Berechnung ein. Ist eine Dachscheibe vorhanden, blieben noch die Vertikalschwingungen des Dachbinders als Einfeldträger mit gleichmäßig verteilten Lasten. So würde ich das als einfacher "Statiker" betrachten.
Folgende Benutzer bedankten sich: Owt
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Meinetwegen auch der 5. Schritt, aber genau danach hatte er gefragt "Wie bekomme ich die horizontale Auslenkung ...". Ich versuche immer, genau die Fragen zu beantworten, die gestellt werden. es |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
@prostab
1:0 ![]() Noch ein schönes Restwochenende. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten