Willkommen,
Gast
|
|
Die stellen dir eine Software zu verfügung, plotten einen Plan auf deren Plotter, mit deren Tinte und deren Papier.
Dann falten die deinen Plan, setzen sich dann aufs Fahrrad, und bringen dir den vorbei. Alles in einer Stunde! Und dafür zahlst du dann 1,65...???? Da würde ich mich schämen..... ![]() ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
also nicht ganz wie von Dir dargestellt, sondern: Sie stellen die Software zur Verfügung, der Plan wird direkt auf deren Server geladen und vollautomatisch geplottet und maschinell geschnitten und gefaltet. Dann fallen die Pläne in einen Korb und werden eingetütet. Dann, wenn ein ganzer Berg Pläne angefallen ist, kommt der Kurier mit dem Mercedes Sprinter (so viele Pakete hat er dann, dass er so ein großes Fahrzeug braucht) und liefert aus. Er macht denke ich 2-3 solche Touren pro Tag und beliefert dann 20 oder mehr Büros. Viele große Büros (50-100 Mitarbeiter) machen einmal am Tag eine Sammelbestellung. Da kommt schon einiges zusammen. Ich bestelle ja auch nicht nur einen Plan. Für Arbeitsplots nehme ich meinen A3 Drucker. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die einzige persönliche Note ist deine Unterschrift ? , das halte ich für Unsinn. Ein persönliches Anschreiben kann auch über den Plotservice erstellt werden. Schnelles reagieren ist ja nicht damit getan, daß du den Plan plottest, versenden musst du ihn auch, Dann kann auch über den Plotservice verschickt werden. Eine Einzelbearbeitung (Plotten, Falten, Eintüten) kann nicht wirtschaftlicher sein, wenn du für dich realistische Stundenlöhne ansetzt. Bei unserem Tintenstrahldrucker ist immer wieder die Tinte eingetrocknet, so selten mussten wir ( mit Plotservice) plotten, das war wirtschaftlich der Gau. Das einzige Argument was für einen Plotter spricht, ist, daß man der Meinung ist, nur auf Papier den Plan wirklich kontrollieren kann UND keinen Tag Zeit hat auf den Plotservice zu warten. Das passiert aber bei uns quasi nie, da sehr dringende Änderungen meist an schon fertigen Plänen erfolgen und dann nur einen kleinen Teilausschnitt betreffen. diesen kann man sich auch auf A3 angucken. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wie sollte das denn gehen. Es geht um Blattkopf und Originalunterschrift.
Das ist eine Frage der Distanz. Ich bringe Pläne auch noch mal persönlich vorbei. Und die Faltqualität der Plotservicedienste hat mich auch noch nie wirklich überzeugt, ebenso wie das dünne Papier. ich bin anspruchsvoll.
Fremdleistungen sind also grundsätzlich wirtschaftlicher? - Wenn es so wäre, warum arbeitest Du überhaupt noch?
na, wenn schon eine Tintenpatrone ein ernstzunehmendes wirtschaftliches Risiko darstellt....
!
ich bevorzuge halt das Gesamtbild. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo DeO,
ich möchte hier keinesfalls deine Art des Umgangs mit Plänen kritisieren, das soll jeder machen wie er meint. Ich habe mich, bevor ich unseren Plotter abgeschafft habe, oft mit Kollegen auch über die von dir geäußerten Dinge ausgetauscht. Ich vermisse das Monstrum im Büro nicht. Damit keine Missverständnisse auftauchen nochmal zu den Punkten: 1. Persönliche Note: Ich bin der Meinung, daß es den allermeisten Empfängern meiner Pläne vollkommen egal ist, ob meine Originalunterschrift auf dem Anschreiben steht oder nicht. Falls ich der Meinung sein sollte, dies wäre sehr wichtig, könnte ich auch die Pläne zu mir schicken lassen und dann zum Empfänger weiterversenden ODER dem Plotservice ein Anschreiben als PDF mit eingescannter Unterschrift mitschicken. (Das kannst du bei guten Farbdrucken kaum noch unterscheiden). 2. Fremdleistungen: Selbstverständlich ist es wirtschaftlicher, Arbeiten welche andere günstiger als du selbst erledigen können, zu vergeben um deine Nebenkosten runterzufahren. Ich halte einen Ingenieurstundensatz von ca. 70-90 EUR/netto für das Falten von Plänen als zu hoch. Warum werden wohl in sehr vielen Ingenieurbüros Bauzeichner eingestellt, auch wenn der Ingenieur selber zeichnen könnte ? Warum werden Büros von Putzfirmen geputzt ? Als Beispiel können doch auch die Ärzte herhalten, welche mindestens die gleiche Verantwortung wie wir in Ihrem Beruf tragen. In den Praxen des Landes sind wir gewohnt, daß der Arzt nur noch die wesentlichen Untersuchungen (bei denen seine Fachkentnis entscheidend ist) selbst durchführt, ALLES was möglich ist wird weitgehend an preiswerte Artzthelferinnen deligiert und Labore werden ausgelagert. Man kann das natürlich kritisieren, aber sind es alleine dadurch schlechte Ärzte ? 3. Tintenpatronen: Durch das sehr seltene Benutzen des Plotters waren die Patronen desöfteren eingetrocknet. Wenn ich dann die Tinte auf die Anzahl der Plotte pro Patrone umrechne, komme ich auf extrem hohe Plotkosten beim Selbstausdruck. Wenn du sogar Pläne auf der Baustelle extra vorbeibringst (also nur um Pläne vorbeizubringen), dann ehrt dich das, ist allerdings wirtschaftlich gesehen wirklich unsinnig. Ich bin sogar der Meinung, daß man dies auch ab und zu machen sollte, denn „soziale Pflege“ gehört auch zum Geschäft, aber die Regel sollte es nicht sein. Herzliche Grüße zeemann |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ok, hier kommt es nicht selten vor, dass sogar der Prfüer originalunterschriebene Pläne erwartet.
lassen wir mal die Reinigung außen vor, weil deren Arbeitsbereich nichts mit unserem Berufsfeld zu tun hat. Aber ansonsten unterstreichst Du versehentlich genau das was ich meine: Eigene Bauzeichner bringen Unabhängigkeit und Flexibilität mit sich. Das ist wie ein eigner Plotter. Der frisst kein Geld, aber man kann von jetzt auf gleich reagieren. Ausgelagerte Bauzeichner könnten sich bei grober Betrachtung wirtschaftlich auch rechnen, aber den Arbeitsablauf würde es behindern und der Qualität auch nicht dienlich sein.
yo, die wirklich guten und teueren (1) machen doch lieber alles selbst, eben weil es qualitativ eine andere Hausnummer ist. (1) ich bin nicht billig und ich arbeite auch nicht für AGs die auf billig-billig stehen. Keine Investoren oder ähnliches. Kein Preiskampf mit anschließender "Aldi"-Statik.
Wenn man den Plotter gar nicht mehr benutzt, kommt es dabei rum. Ich gehe allerdings davon aus, dass man sich Arbeitsausdrucke macht und von den Architekten bekommt man ja meistenteils deren Untzerlagen auch via Mail. Die muss man ja maßstabsgerecht vorliegen haben. Das soll dann auch via Plotservice gehen? . Irgendwie schlecht vorstellbar. "Moment, lieber Architekt, wir unterhalten uns morgen oder übermorgen über dier Änderung. Ich muss den Plan erst plotten lassen...."
Kundenpflege ist niemals unwirtschaftlich und die Regel ist es ja auch nicht. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten