Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Pfettenverstärkung 18 Jul 2014 12:17 #52784

Hallo,
es geht um die Verstärkung einer Pfette mit einem U-Profil.
Bisher habe ich das U-Profil immer mit Dübeln (Geka) an der Holzpfette befestigen lassen.
Möchte jetzt aber die Verbindung mit Gewindeschrauben herstellen.
Gibt es dabei etwas besonderes zu beachten? Hat jemand vielleicht ein Rechenbeispiel ?
Grüße
Thomas.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Pfettenverstärkung 18 Jul 2014 12:27 #52785

Bei den Schraubenherstellern anfragen bzw deren Internetseite durchsuchen.

P.S.: Versuch doch mal mit Bulldogs, die sind etwas einfacher zu verarbeiten.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Jens01.

Pfettenverstärkung 18 Jul 2014 12:46 #52786

hi,

wie sexy die schraubenlösung ist, hängt vom fleich
der pfette ab: egal, ob schrägverschraubung oder
querkraftanschluss+einhängeeffekt: die schrauben
"ziehen" richtig, wenn genug "dm" und "l" möglich ist.

bei 45°-verschraubung nimmst halt schrauben mit
geeigneten 45°-u-scheiben .. aber unterschätz die
wirkung vom einhängeeffekt (bei 90°-schrauben)
auf die q-tragfähigkeit nicht .. ist alles in den gängigen
bemessungshilfen drin.

achja .. 45°-bohrung im u-profil + senkfräsung ist
immer noch häufig ziemlich unbeliebt (lieferzeiten,
erf. stegdicken, kosten)

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Pfettenverstärkung 18 Jul 2014 13:46 #52787

..die Pfetten sind breit genug, 16 cm.
Aber warum sollte ich die Schrauben schräg anordnen??

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Pfettenverstärkung 18 Jul 2014 14:08 #52788

ThomasS schrieb: ...Aber warum sollte ich die Schrauben schräg anordnen??


Was für Schrauben meinst du:
a) Vollgewindeschrauben (nach Zulassung) wie Spax-S von ABC, Assy plus VG von Würth, WT-T von sfs-intec oder ähnliche?
b) genormte Holzschrauben (z.B. Schlüsselschrauben nach DIN 571)?
c) Gewindestangen als Ersatz für Bolzenverbindungen nach DIN EN 1995-1-1/NA, 8.2.4?

Markus ging von Variante a) aus und dann ist schräg die richtige Anordnung, damit die Vollgewindeschrauben auf Zug und nicht auf Abscheren beansprucht werden.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Pfettenverstärkung 21 Jul 2014 10:01 #52792

Hallo Holzbauer :)

Die Verbindungsmittel müssen bei einer Pfettenverstärkung sowohl

-der Holzbaunormung

-der Stahlbaunormung

entsprechen.

Die Lösung mit der Gewindestange und dem Bulldog (Geka) entspricht diesem.

Bei Holzschrauben wär ich mir nicht sicher.
Bei einer 10mm Schraube darf das Loch im Stahl 11mm sein. Reicht das zum Einschrauben?

Gruß :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten