Willkommen,
Gast
|
|
hallo statikmoeller,
es geht hier nicht um nicht berücksichtigte Exzentrizitäten sondern um die Aktivierung des räumlichen Durchstanzwiderstands. In Ihrem Fall liegt die Zugzone eindeutig oben, so dass Sie m.E. nur oben die Mindestbewehrung nachweisen müssen. Wenn Sie die Einspannung der Stütze berücksichtigen, kommen Sie auf einen wesentlich geringeren Beta-Wert und können wahrscheinlich auf die Zulagen komplett verzichten. Die Abdeckung der Mindestmomente ist dann immer noch erfüllt. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kollegen,
ich habe dazu noch eine baupraktische Frage: unter welchen Umständen/ Krafteinflüssen können bei einer Eckstütze in der Platte unterseitig positive Momente herauskommen? ![]() Ich habe folgende Fälle im Kopf: 1) man stellt die Stütze oben drauf 2) eine Bodenplatte unter Auftrieb mit Verankerung mittels Zugpfählen in den Baugrund. 3) Zwang hervorgerufen durch übermäßige Verformungen, z.B. Setzungen. Punkt 3) lassen wir einfach weg. Hat jemand noch ein paar baupraktische Fälle? Danke voraus, Grüße, Sergej |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Sergej,
völlig richtig, wobei hier "unten" und "oben" nicht wörtlich zu nehmen ist. Es kommt viel mehr auf die Frage an, auf welcher Seite die Einleitungsfläche liegt (Zug oder Druck). Ein Unterschied ergibt sich schon zwischen einer Flachdecke und einem normalen Fundament bzw. punktförmiger Last auf Decke (Zug oben, Zug unten). Ist aber im Sinne der Norm der gleiche Fall. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Die Relativität von oben und unten wird in der Normtabelle mit einer Fußnote berücksichtigt.
Für mich bleibt ungeklärt und unverstanden, warum jemand in diese Tabelle den Faktor 0.5 für oben und unten festgelegt hat und offensichtlich davon ausgeht, dass der Sonderfall Eckstütze stets oben und unten eine Mindestbewehrung erhalten muss. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo statikmoeller,
woraus schließen Sie, dass die Bewehrung unten und oben eingelegt werden muss? Nach Tabelle NA6.1.1 muss sie unten oder oben immer auf der Zugseite eingelegt werden. Warum 0.5 x VEd erschliesst sich mir auch nicht. Das ist offensichtlich eine konservative Festlegung mangels ausreichender Versuche. gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo an die Herren,
das lässt mir ja auch keine Ruhe! Die Tabelle der Momentenbeiwerte kann ich so von der Anordnung der Bewehrung nachvollziehen. Ich als kleines Licht stelle zur Diskussion, daß die Beiwerte von 0.5 bei der Eckstütze und zwar in x- u. z-Richtung aus der Drillbeanspruchung der Ecke herrührt. Bei der Vierseitig gelagerten Platte legen wir ja auch vereinfachend in x-u . z- Richtung und zwar unten und oben den Bewehrungsgehalt der Plattenmitte ein. Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten