Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Plattenbewehrung am Rand (freies Auflager) 23 Mai 2013 10:00 #48160

  • Differentialität
  • Differentialitäts Avatar
  • Offline
  • Beiträge: 47
morten25 schrieb:

wenn die statik nicht klar ist, dann ist im falle einer massivdecke das aufkleben gfk-lamellen oft die sinnvollste lösung.

mfg morti


Das interessiert mich jetzt. Kann ich dazu noch ein wenig mehr Informationen haben?

Ich würde den Satz nämlich umstellen/umkehren und sagen:
"GFK-Lamellen sind nur sinnvoll zu verbauen, wenn die Statik einer Massivdecke klar ist." :blink:

Die Zulassungen von GFK-Lamellen, die ich bisher auf dem Tisch hatte, haben die Verwendbarkeit als tragend klar nur bis zur äquivalenten Tragwirkung der verbauten Bewehrung erlaubt.
Sprich, die Lamellen durften nicht mehr tragen, als die schon verbaute Bewehrung kann.

Alles andere stelle ich mir nachweistechnisch mindestens problematisch vor.

Weiß ich nicht, was die Decke im Bestand trägt, muss ich "auf der sicheren Seite liegend" für diese Tragwirkung null annehmen. In dem Fall darf ich also mit 0-Lamellen verstärken. :)

Zum Thema Stahl:

Gerade der Stahl in Bestandsgebäude vor den 50er bis 60er Jahren muss nicht zwingend schweißbar sein.
Letztes Jahr war ich mit der Sanierung einer Halle der Bahn betraut. Die glatte und getrennte Rundstahlbewehrung aus dem Jahr 1952 sollte über Laschenstöße mit angeschweißten BST500A Stäben in der Wirkung wieder hergestellt werden.

Bei der (der guten Ordnung halber) beauftragten Untersuchung der SLV in München stellte sich heraus, dass der Stahl per se zwar schweißbar gedacht war, diese Exemplare aber eine ungünstige Verbindung beinhalteten, sodass genau dieser Stahl eben nicht schweißbar war..

VG Stephan
"Wie, sie wollen mehr Geld? Nur, weil das, was gebaut wird auch funktionieren soll??"

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Differentialität.

Aw: Plattenbewehrung am Rand (freies Auflager) 23 Mai 2013 10:48 #48163

sind die sika carbodur in germany nicht erlaubt?

sind cfk nicht gfk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von morten25.

Aw: Plattenbewehrung am Rand (freies Auflager) 23 Mai 2013 21:48 #48183

hallo,

man kann auch das Dach in Holz verstärken und umbauen,
Ist nur ein Dachstuhl oder? Mit einem entsprechenden Hängewerk kann man auch
die vorhandene Decke "unterstützen". Muss halt Statiker vor Ort beauftragt werden.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Plattenbewehrung am Rand (freies Auflager) 29 Mai 2013 12:40 #48289

Eine CFK-Verstärkung ist hier sicher nicht einfach in der Umsetzung.

Der Beton stammt aus dem Jahr 1910, ist möglicherweise von den Haftzugwerten problematisch.

Garantiert befindet man sich außerhalb jeglicher Zulassung und benötigt ggf. eine Zustimmung im Einzelfall.
MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx
Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken
FON: +49 (0) 6805/943 145
FAX: +49 (0) 6805/943 146
www.mcs-info.de

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten