Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Durchstanzer schrieb:
Entweder man bemisst mit einer Anpralllast, oder baut Abweiser ein. Da gibt es kein Vertun, auch die Verbindungsmittel müssen natürlich für diesen Lastfall bemessen werden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jörg.
|
|
hat jemand schon mal ernsthaft eine Stützenverankerung (4 M16 Hilt.. HVZ oder so) für den Lastfall Anprall nachgewiesen?
Dieser Nachweis würde mich sehr interessieren! Gruß he |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ja, aber nur mit dem Hilti Programm
Mann muss sich aber mit den Teilsicherheitsbeiwerten rumspielen, da es keine Werte für den Aussergewöhnlichen Lastfall gibt. Sprich so Lasten eingeben, dass man auf das Sicherheitsniveau beim Anprall kommt. Man muss auch bissi mit Reibung rumspielen, sprich Vorspannung gegen Beton bzw Untergrund (Frage: Kann die überhaupt realisiert werden ?) Ich musste aber auf den Hilti HLS (Schwerlastanker) gehen www.hilti.at/holat/page/module/product/p...ng=de&nodeId=-426600 Durch diese Hülse oben nimmt der mehr Querkraft auf. Im nachhinein muss ich aber sagen, hätte ich das ganze Detail ganz anders gelöst ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schubdorn unter der Fußplatte, wäre eine Lösung.
Natürlich muß die Stütze auch noch bemessen werden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Jörg.
|
|
Schubdorn is gut.
Oder man nimmt einfach einen Anker!!! Oder einen Dübel oder Ankerdübel Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten