Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
all die vorgeschlagenen eingelegten Leisten, Pappen, etc. können dir helfen, die Wand nachzuweisen. Aber du solltest das nur anordnen, wenn du selbst die Bauleitung machst und darauf achten kannst. Viele Ausführende und Bauleiter sehen über solche Ansinnen großzügig hinweg, einfach weil's Geld kostet und den Bauablauf stört. Solche Sachen sind auf einer Baustelle unter Zeitdruck schwer vermittelbar und dann war die Decke eben schon mal ratzfatz betoniert ohne Leiste. Wenn du daneben stehen und kontrollieren kannst, OK. Aber sonst lieber die ohne Leiste nachweisbare dickere´Wand und/oder höhere Steinfestigkeit wählen. Das spart Ärger. Gruß mmue PS. Bevor jetzt jemand schreibt, er hätte das schon gesehen oder gemacht: OK, selbstverständlich gibt es sowas, aber z.B. als freiberuflicher Statiker kennst du weder die spätere Ausschreibung noch die ausführende Firma noch den Bauleiter. Und auf diesem Wege geht schon mal was verloren... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Mmue
![]() ich bin "Allesplaner" in diesem Fall. Die Zentrierleisten gehöhren SELBSTREDEND in die Schal- und Bewehrungspläne!!!! Und in die Eisenlisten der Unterzüge!!!! Und die Ausschreibung - wenn ich noch schnell genug bin.. Der Unterschied ist manchmal brutal - nach genauem Verfahren werden die Wände SEHR dick. Die Unterlegstreifen aus den vorherigen posts passen alle nich. Die lassen alle eine Horizontalverschiebung zwischen Decke und Wand zu. Und das geht ja nicht! (Brandwandzulassung natürlich auch nicht) Daher: nicht Holzleiste sondern Styropor - ca. 80x10mm (wird später rausgekrazt und der Spalt versiegelt. Gruß Gustav ![]() Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten