Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Interessant dürfte sein, wie sich die Halle beim ersten Runterkühlen verhält...
..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Auf die Reaktion sind wir auch schon alle gespannt, überhaupt weil sie zwei Temperaturbereiche hat, -30° und 0°C. Kopplungspunkte alle mit Langloch usw, Schrauben bei -30° fest ziehen wird nochmal eine Aufgabe für sich.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Butterbrot,
bei niedrigen Temperaturen geht es eher um Kaltzähigkeit der Stähle als um die Festigkeit. Die ist natürlich bei niedrigen Temperaturen prinzipiell höher als der Nennwert, aber das nutzt Dir nix. -30°C sind ja noch nicht wirklich viel und Du hast ja (hoffentlich) auch kein dynamisch beanspruchtes Bauteil, oder? Falls da 'ne Kranbahn mit drin ist, wirds dort schon interessant. Temperaturschwankungen bei Hochbauten im "normalen" Bereich brauchte man meines Wissens nach DIN nicht zwingend gesondert untersuchen (stand irgendwo, ich weiß nicht mehr wo). Wie das im EC aussieht, entzieht sich bisher noch meiner Kenntnis. Da Du aber scheinbar recht kler definierte Temperaturbereiche hast, kann man sich da schon einmal Gedanken drüber machen und (wie ja auch schon geschehen) v.a. konstruktiv acht geben. Generell bietet sich natürlich ein statisch bestimmtes Tragwerk an, um Zwängungen zu vermeiden. Ich halte es für wichtiger konstruktive Schäden (z.B. durch Verschieblichkeit) zu vermeiden, als dass ich eine statische Gefährdung sehe. Wenn Du Dir wegen der Stahlgüte Sorgen machst, wähle S235 J2 bzw. schau mal in die DASt-Rili 009 (Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauten) Gruß slarti |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten