Willkommen,
Gast
|
|
schaut aus wie eine Garage, da würde ich die Stütze als Pendelstütze annehmen, da die Aussteifung
sicher über die die Wände erfolgt, außer man braucht die Stütze um die Träger einzuspannen. Peter |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Mit der Ermittlung der Lasteinflussbreite habe ich einige Probleme. Ich habe mal versucht, meine Gedanken aufzuzeichnen.
1) Wie sieht denn jetzt wirklich die Belastung bei der Eingabe im Stabwerksprogramm aus? 2) Meine Deckenlastannahme beträgt gk=7 kN/m². Auf welche Länge verteile ich diese Last? Bedanke mich recht herzlich für die Hilfe. mfg Emre ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von sencom41.
|
|
Keine eine Idee?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Kannst du einen größeren Planausschnitt reinstellen ?
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, sencom 41,
vielleicht so ![]() siehe Anhang. Grüße, Sergej Anhang Lasteinzugsflchen.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wow...
bedanke mich für die Mühe. Ich weiß das zu schätzen!! Frage: Wieso 30 grad von der Stütze aus? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten