Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Auskragender Unterzug in Stahlbetonbauweise 20 Nov 2012 18:41 #43529

googel mal,dann findest Du etwas.
Zusammenhang zwischen eingespanntem Rand und freier Lagerung.

Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Auskragender Unterzug in Stahlbetonbauweise 20 Nov 2012 18:58 #43530

Jupp schrieb:

googel mal,dann findest Du etwas.
Zusammenhang zwischen eingespanntem Rand und freier Lagerung.

Gruß

Jupp


Mir ist das schon klar, aber ich sehe in diesem Bereich keine unterschiedliche Lagerungen. An diesem Bereich ist Unterzug auf Unterzug. Muss das nicht 45 Grad sein?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von sencom41.

Aw: Auskragender Unterzug in Stahlbetonbauweise 20 Nov 2012 19:08 #43531

Hallo, sencom 41,

ich habe noch eine Frage zu einer Stütze: zu der "dritten" Stütze, von oben gesehen
in der Achse deines Unterzuges, bzw., die unten an den Kragarm deines UZ angrenzt.
d.h., die "erste" von unten in der Achse deines UZ.

Geht deine Deckenplatte,im Grundriss gesehen, weiter nach "unten? Das ist sehr wichtig,
da diese Stütze auch als "Rahmenstiel" zu betrachten ist.
Wichtig ist hier auch der Stanznachweis für die Decke.
Ich kenne deinen Grundriss nicht, aber aus dem "Bauchgefühl" würde ich hier
behaupten, dass der Durchstanznachweis an dieser Stütze als "Durchstanzen an Randstütze"
zu betrachten ist, d.h., Lasterhöhungsfaktor Betta=1,40.
Es kann sein, dass diese Stelle sogar als Eckstütze zu betrachten ist: Betta= 1,50.
Hast du Möglichkeit dein System mit FE-Programm zu rechnen? Wenn ja,
dann lass dir vom Programm den Verlauf der Hauptmomente als VEKTOREN anzeigen!
Aus dem "bunten" Bild kann man sehr oft erkennen, wie die Last in die Stütze "reinläuft".

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Auskragender Unterzug in Stahlbetonbauweise 20 Nov 2012 19:18 #43532

Hallo Sergej,

die Decke geht weiter nach unten und lagert dort auf einer Wand. Deswegen verstehe ich nicht ganz, wieso ich diese (Innen)stütze als Randstütze betrachten sollte. (Mal davon abgesehen, dass dies nicht im Rahmen meiner Übung behandelt wird, interessieren tut es mich aber trotzdem)

Gruß, Emre

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Auskragender Unterzug in Stahlbetonbauweise 20 Nov 2012 19:26 #43533

sencom41 schrieb:

Jupp schrieb:

googel mal,dann findest Du etwas.
Zusammenhang zwischen eingespanntem Rand und freier Lagerung.

Gruß

Jupp


sencom41 schrieb:
Mir ist das schon klar, aber ich sehe in diesem Bereich keine unterschiedliche Lagerungen. An diesem Bereich ist Unterzug auf Unterzug. Muss das nicht 45 Grad sein?


Hallo, sencom 41,

meine Skizze und die Winkel ist eine Näherung!
Da die Lasteinzugsflächen rechts-links im Verhltnis >1:2 stehen, finde ich
den Lasteinzugswinkel von 30° für angemessen. Du kannst einfach einen Zweifeldträger rechnen mit
den Spannweiten >1:2.

Grüße, Sergej

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: Auskragender Unterzug in Stahlbetonbauweise 20 Nov 2012 19:29 #43534

Jepp, bei gleicher Lagerung 45 grad, sonst 60 grad zur eingespannten Seite u. 30 grad zum freigelagerten Rand.


Gruß

Jupp

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten