Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

Aw: Biegedrillknicken Unterzug 16 Mai 2012 10:16 #41054

Hallo,

pass blos auf mit diesen Ansätzen für DACHpfetten.

Da hast du Gleichlast. Bei Deckenträgern hast du feldweise Verkehrslast.


Und bei feldweiser Belastung würden die durchbiegenden Balken eher deinen Träger verdrehen.

Also sehr hoher theoretischer Aufwand, der am Ende doch einen falschen Ansatz hat.

Tipp: Ing.-mäßig abschätzen und gut.

Gruß Gustav
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Biegedrillknicken Unterzug 18 Mai 2012 06:27 #41076

hi,

GustavGans schrieb:

.. Tipp: Ing.-mäßig abschätzen und gut..


das abschätzen wird man wohl sehr frei übertragen müssen - oder die lösung mit he-anschlüssen
verwerfen ;)

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Biegedrillknicken Unterzug 18 Mai 2012 10:09 #41078

Bei Ansatz von feldweiser Belastung wird BGDK für einen Unterzug wohl nicht maßgebend.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Biegedrillknicken Unterzug 23 Mai 2012 23:35 #41140

Hallo,

ich schließe mich der Aussage von GustavGans an.
Meiner Überlegung ist forlende:
- Wenn die Balken "richtig auf dem Obergurt aufgekämmt sind", d.h.,
es gibt kein Spiel in der Verbindung in alle Richtungen, und zusätzlich durch
Anker verbunden sind, dann würde ich von der kontinueirlichen Haltung ausgehen.

- Ist das Spiel vorhanden, was baupraktisch auch sein wird, dann ist der Obergurt
für mich nur an den Lagern gehalten- Gabellagerung an Endauflagern.
Der Grund für mich ist folgender: das holz weicht der Belastung schnell aus,
insbesiondere bei Drücken senkrecgt zu Faser. Das OG des Trägers will ausweichen und
sich verdrehen und drück auf eine seine Seite gegen Holzbalken senkrecht zu Faser.
Ist die Eindrückung zu groß, wird der Befestigungsanker bis zu gewissen Grenze aktiviert,
damit meine ich die Verschiebung der Nägeln im Holz. Ist der Schlupf zu groß,
drillt sich der Träger seitlich weg.

Daher , wie GustavGans, schon angedeutet hat, muss du entscheiden, wie du BDK-Nachweis
führst.

Mein vorschlag wäre- Einfeldträger und Halterung an Endauflagern. Nachweis BDK nach DIN.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Sergej.

Aw: Biegedrillknicken Unterzug 24 Mai 2012 05:45 #41142

Was die haltung durch Holzbalken angeht kschließe ich mich den vorschreibern an, kommt darauf an.......

Mit HE-Ankern würde ich das aber sicherlich nicht machen. Da würde ich dann schon durhshrauben.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Biegedrillknicken Unterzug 24 Mai 2012 06:16 #41143

Hallo,

hatte mal genau den selben Fall bei einer Geschoßdecke - da hat der Prüfer gefordert daß die HE-Anker konstruktiv durch Schweißpunkte an dem Stahlträger befestigt werden. Damit war seiner Meinung nach eine ausreichende Sicherheit gegen Ausweichen des Obergurtes gegeben.

Gruß McBerg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten