Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Stahlbau Stütze Hohlprofil Mindestblechstärke 24 Nov 2011 21:53 #38729

Hallo Kollegen,

@Brandschutzanstrich: Mit dem U/A Wert sicher interessant.

@Schweißen: HM also laut gängigen Empfehlungen siehts nicht besonders gut aus....

So radikal an der Wandstärke zu sparen würde ich mir überlegen. Verwende persönlich meist nur Profile mit min. t=5mm (Schweißbarkeit ist deutlich besser) mit der Großen Ausnahme von Fassadenkonstruktionen.

lg rene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Stahlbau Stütze Hohlprofil Mindestblechstärke 25 Nov 2011 07:27 #38732

omg schrieb:

Hallo Kollegen,

@Brandschutzanstrich: Mit dem U/A Wert sicher interessant.

@Schweißen: HM also laut gängigen Empfehlungen siehts nicht besonders gut aus....

So radikal an der Wandstärke zu sparen würde ich mir überlegen. Verwende persönlich meist nur Profile mit min. t=5mm (Schweißbarkeit ist deutlich besser) mit der Großen Ausnahme von Fassadenkonstruktionen.

lg rene



Hallo Rene, :)

laut Ausgangspost ein Holzbau..... was wirst du da groß an Brandschutzanforderungen haben? Hochfeuerbständig? ;)

Der Witz an der Bauweise mit Hohlprofilen ist die dünne Wandstärke.... ob du dass nicht machen würdest.... na ja. Guck doch mal wie dick beim IPE80 der Steg ist. Würdest du den auch nicht anschweißen wollen?

Schweißen kann man 3 oder 4mm genauso. Die Schweißnähte zwischen Kopf- bzw. Fußplatte und Rohr sollen doch auch keine Momente übertragen. Die sind doch fast nur für die Lagesicherung. (Normalkräfte tragen auch über Kontakt). Statisch gesehen bräuchte man die gar nicht voll verschweißen.

Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von GustavGans.

Aw: Stahlbau Stütze Hohlprofil Mindestblechstärke 25 Nov 2011 08:28 #38733

danke rene, danke gustav,

beide antworten sind sehr interessant, und treffen die problematik.

der brandschutz ist im bestehenden fall eine behördliche auflage, weil sehr nahe an der grundstücksgrenze gebaut wird.

mit brandschutz hatte ich bisher wenig zu tun, deshalb muss ich mir diesen u/a wert einmal genauer zu gemüte führen.

die schweisseignung ist wie gustav gesagt hat nicht das große kriterium, da ohnehin nur unten und oben eine platte dran kommt.

die dünne wandstärke kommt daher, das wirklich kaum lasten da sind, aber doch einige stützen zum einsatz kommen. von daher kann man durch die verwendung von 3mm stützen im gegensatz zu 5mm stützen doch gleich ein drittel des gewichtes einsparen.

ich arbeite im auftrag eines holz/stahlbauers, der den auftrag pauschal hat und natürlich keine kg stahl zu verschenken hat.
und da ich gerne für diese firma arbeite, möchte ich auch nicht mehr verlangen, als statisch notwendig ist.
nur wg. dem brandschutz war ich mir nicht mehr sicher.


grüße aus dem süden
morti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von morten25. Grund: was vergessen

Aw: Stahlbau Stütze Hohlprofil Mindestblechstärke 26 Nov 2011 09:01 #38743

hi,

GustavGans schrieb:

laut Ausgangspost ein Holzbau..... was wirst du da groß an Brandschutzanforderungen haben? ..


die brandschutzanforderungen leiten sich nicht aus der materialisierung ab.
eher umgekehrt ;)

wenn, um den brandschutz "rel. dünnwandiger" hohlprofile oder rohre zu deichseln,
ein aufschäumender anstrich erforderlich ist, gibt dessen zulassung die erf.
wanddicken vor, bzw beschreibt, welche schichtdicke der anstrich, abhängig von
u/a, haben muss.

bei 3mm wird´s wohl die dickste herstellbare schichtdicke werden.

"die dünne wandstärke kommt daher, das wirklich kaum lasten da sind".
wenn das so ist, wirds wohl gründe für stützen aus stahl geben?


grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von markus.

Aw: Stahlbau Stütze Hohlprofil Mindestblechstärke 26 Nov 2011 21:23 #38744

lieber markus,

danke für die infos zum brandschutz,

über die materialwahl kann man streiten, natürlich könnte man auf grund der lasten auch holzstützen verwenden.

bei der konstruktion handelt es sich um eine art wintergarten + terrasse.

über den stützen verläuft ein querträger aus stahl, und darüber ist ein großes fensterelement mit schiebetüre. und damit das alles gut funktioniert und keine unnötigen verformungen das schiebelement beeinträchtigen und die verbindungen einfach bleiben, wird stahl verwendet.

schönes we
morti

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten