Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo,
wie berechnet man eigentlich ein Fundament unter einer Wandscheibe die eine horizontale Last am Wandkopf hat ?? Wenn man ein Rahmen hat, ist es ja klar, da man ja zwei von einander getrennte Einzelfundamente hat und somit gleichmäßig verteilte Lasten. Im Gegensatz zur einer Wandscheibe, wo die Last nicht gleichmäßig auf das Fundament verteilt ist. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Falls L/H nicht zu extrem kannst du unten bei Wandfuß Trapezlast annehmen
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Das ist ja klar. Aber wie berücksichtige ich das bei meiner Berechnung ? Normalerweise ist ja eine gleichmässig verteilte Pressung vorhanden.
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ist unter einer Wand ja auch oder... wie schaut den dein System aus ?
Kannst du mal eine Skizze hochladen ? Grüße Dominik |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von cebudom.
|
|
Hallo,
wenn Q= vertik. Last der Wand in kN/m H= horiz. Wandlast (in Wandlängsrichtung) in kN L= Länge der Wand in m h= Wandhöhe einschl. Fundamentdicke in m b= Fundamentbreite in m dann ist die Bodenpressung in kN/m² sigma 1 2 = Q/b +/- (H * h * 6) / (b * L²) galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
die Formel von galapeter97 gilt für eine Horizontalkraft senkrecht zur Wand. Da Michael von einer Wandscheibe schreibt, vermute ich, dass die Horizontalkraft parallel zur Wand wirkt. Eine Skizze wäre hier wirklich sinnvoll! Ohne genauere Informationen gibt es also vier Möglichkeiten: 1) H-Kraft senkrecht zur Wand: Streifenfundament nach dem Ansatz von galapeter97 (Stichworte: Spannungstrapez, Kernfläche). 2) H-Kraft parallel zur Wand, kurze Wand: Blockfundament mit zweiachsiger Ausmitte (Stichworte: Spannungstrapez, Kernfläche). 3) H-Kraft parallel zur Wand, lange Wand: Elastisch gebetteter Balken (Stichworte: DIN 4018, Verfahren nach Kany). 4) System wie Pkt. 3, aber mit Ausmitten senkrecht zur Wand: Kompliziert, Mischung aus Pkt. 2 und 3. Berechnung mit FEM. Näherung: Erst Berechnung wie Pkt. 3 ohne Ausmitte; dann Berechnung nach Pkt. 2 mit max. Pressung und Ausmitten senkrecht zur Wand; anschließend für ungünstigen Fall bemessen. Grüße Christoff |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von qwertzuiop.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten