Willkommen,
Gast
|
|
Nein, nicht richtig. Die Bemessung wurde doch für die vollen Momente des Trägers durchgeführt. Für diese Momente stehen die vollen Druckbreiten zur Verfügung: im Feld 60 cm, über der Stütze 2*15 cm. Die Bewehrungen die sich dann ergeben, sind auf die Stege zu verteilen. Vergiss die 90 cm, die hier jemand angeführt hat.
Wenn Du unbedingt den Träger in 2 Teile aufteilen willst, dann musst Du natürlich auch die Lasten (Momente) aufteilen. Die ermittelte Bewehrung ist dann in jedem Steg einzulegen. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Danke,
dann war es doch so wie ich zu Anfang gesagt hatte und dies auch meine ursprüngliche Idee war. ich bau mir quasie einen T-Träger der im Steg 30cm und oben im Flansch 60cm aufweist. Gleich meine Aktualisierung. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lösung 1
Anhang Lsung0001.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Lösung 2. Die Frage die sich mir dann noch stellt. Aus der Aufgabenstellung geht nicht hervor wie groß die Auflager sind. Die brauche ich jedoch für die Schubbemessung. Abgemindertes VEd etc.
Anhang Lsung0002.pdf wurde nicht gefunden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Überdenke deine Bemessung nochmal!
Wie schon DeO anwähnt, musst du darauf achten, dass die Bewehrung in den Querschnitt passt. Was in deinem Fall nicht funktioniert! Wenn die Expositionsklasse XD1 für den ganzen Querschnitt gilt bekommst du in den Stegen keine Bewehrung, da die seitliche Betondeckung zusammen schon 11 cm sind. Abzüglich eines 10er Bügel, würden dir darin gerade mal 2cm bleiben. Dies funktioniert nicht. Daher m.M.n. jeden Steg einzeln betrachten. Die Feldbewehrung könnte sicherlich vertikal (mehrere Bewehrungslagen) in den Steg verteilt werden. Dies hätte die Folge, dass sich dazu die statische Nutzhöhe ändert. Die Konstruktionsregel der DIN 1045-1 bei der Bemessung immer im Hinterkopf behalten! Weiterer Hinweis: Bügel von Querkraftbewehrung haben eine gewissen Biegerollradius, sowie erforderliche Hakenlänge. Was bei dieser Betondeckung auch nicht funktioniert. Also als erstes Expositionsklassen anpassen! Gruß Nicky |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von keule.
|
|
Honni schrieb:
Nimm doch die Achse des Schneidenlagers als Auflagerrand an und berechne (für die Querkraftbewehrung) VEd in der Entfernung d von diesem so festgelegten Auflagerrand. Übrigens ist die Expositionsklasse XD1 in der Aufgabenstellung gar nicht gefordert, mach Dir also in einer Klausur die Aufgabe nicht unnötig schwer. Und verstehe den richtigen Satz von Keule "Daher m.M.n. jeden Steg einzeln betrachten" nicht falsch. Das hat jetzt nichts mit der Breite der Druckzone zu tun. Aber bei der Festlegung der Betondeckungen ist natürlich der einzelne Steg zu betrachten. Gruß E.S. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten