Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Aw: Unterkonstruktion für Tränenbleche 08 Jul 2010 05:49 #33033

Hubert schrieb:

Ich denke es ist einfacher, eine Trägerlage zu berechnen,
auf die dann ein Gitterrost geschraubt wird.
Träger und Roste können dann zu 100% ausgenutzt werden.
Da drauf wird dann ein dünnes Tränenblech nach Wahl des AG geschraubt.
Auf der Baustelle braucht nicht geschweißt zu werden.
Insgesamt spart man viel Lohnkosten. Der Belag ist jederzeit
austauschbar nach Abnutzung.
Die Lösung von Gustavgans ist zu lohnintensiv!
mfg
Hubert



Hallo Hubert :)

nur für den Fall dass du das oben gepostete ernst meinst:

-wenn der Bauherr verschweißte Stoße will (Dichtigkeit, Arbeitsschutz, Nutzungsbedingungen) dann sprichst du Ihm das ab aus Kostengründen???
Rechnest du deinen Bauherrn auch Holzbalkendecken wenn der Stb. will?

-Ich habe noch NIE eine Bühnenebene mit Tränenblech AUF Gitterrost gesehen.
Du hast da sicher Fotos oder kannst zumindest einen Grund für solche Konstruktion nennen.

-Ein Tränenblech nutzt doch unter Normalbedingungen nicht ab ;) - das ist doch kein Teppich....

-Nenne doch bitte mal ein zugelassenes Verbindungsmittel für Tränenblech AUF Gitterrost. :)

Ich hoffe du anwortest

Gruß Gustav

Gruß aus Entenhausen
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterkonstruktion für Tränenbleche 08 Jul 2010 07:43 #33035

Hallo,
Vielleicht gibt's ein anderes Problem. Du schreibst '..Eine verschiebliche max. Einzellast auf einer Fläche von ca. 1,8*1,0 m '. Wie wird die Last denn verschoben? Auf Rollen? Dann ist doch wohl eher die Einzellast der Rolle maßgebend. Es rutscht doch keine gleichmäßig belastene Fläche von 1.8/1.0 m über's Tränenblech.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterkonstruktion für Tränenbleche 09 Jul 2010 09:08 #33037

Hallo Gustav,

die Forderungen und Wünsche des Bauherrn sollten schon beachtet werden.
Ich weis ja nicht, worum es hier genau geht.
Habe mal zwei befahrbare Bühnen für Klimakammern (Emissionszentrale) eines Autoherstellers gerechnet. Abdeckung generell mit Gitterrosten. In Teilbereichen wurde aber eine geschlossene Fläche aus Tränenblech verlangt, welches obendrauf gelegt wurde und mit Senkkopfschrauben unten an die Gitterroste über tellerförmige Unterlegscheiben befestigt wurde.
Diese Konstruktionsart wurde mir vom Objektplaner so vorgegeben.
Gruß
Hubert
Hubert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterkonstruktion für Tränenbleche 12 Jul 2010 10:26 #33039

Hallo Kollegen,

vielen Dank für die Antworten, war inspirierent.

Jetzt sagt der Kunde, dass die Unterkonstruktion vollflächig aufliegt. Somit ist die Wahl der Querschnitte rein von konstruktiver Vorgaben abhängig.

Eine Frage noch:
Das Rastermaß ist doch von der Tragfähigkeit des Belches abhängig. Kann ich wie eine vierseitig gelagerte Platte rechnen, oder gibt es Vorgaben vom Lieferanten.

Gruß, Kiyas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterkonstruktion für Tränenbleche 12 Jul 2010 11:41 #33040

Hallo :)

Kiyasettin schrieb:


Jetzt sagt der Kunde, dass die Unterkonstruktion vollflächig aufliegt. Somit ist die Wahl der Querschnitte rein von konstruktiver Vorgaben abhängig.


Verstehe ich diese Aussage Richtig: Deine Auflast mit dem Aussenmaß 1,000 x 1,800m liegt vollflächig auf? Somit keine Belastung für den Blechbelag sondern direkt in die Trägerlage?

Dann wählst du die Trägerabstände und damit auch die Blechstärke allein nach den Aussenmaßen der gewählten Blechtafeln.

Z. B. Mittelformat: 1250x2500mm bei verschraubten Stößen:
Trägerachsabstand: 1250/2 = 625mm, Tr.-Blech 5/6mm
Das ist steif genug (Erfahrungswert)
Wenn du es rechnen willst: einfach Einfeldträger mit Vollast

Z. B. Großformat: 1500x3000mm bei verschweißten Stößen
Trägerachsabstand: 1500/2 = 750mm, Tr.-Blech 5/6


Gruß Gustav :)
Me transmitte sursum, Caledoni!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Unterkonstruktion für Tränenbleche 12 Jul 2010 13:26 #33041

Hallo Gustav,

ist etwas anders rübergekommen, als geschrieben.

Die UK liegt auf der Betonplatte auf. Die Tafeln werden auf die UK geschweißt. Danach ist nur noch das Blech zu bemessen.
Nach Deinen Angaben: Also 700 mm Rastermaß.

Habe ich richtig verstanden...

Danke, Kiyas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten