Willkommen,
Gast
|
|
|
|
vielleicht noch dies...
noch deutlicher wird es, wenn du dir vorstellst den Sturz einfach wegzulassen!! und du schraubst einen Sturz aus Rigips dazwischen ![]() Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... das mit dem Rigips-Sturz ist ein Argument. Würde aber nur funktionieren, wenn der Deckenstreifen als deckengleicher Sturz ausgebildet wird. Das entsricht der gängigen Methode, bei Flachstürzen mit zu geringer Übermauerung /Tragfähigkeit den darüberliegenden Deckenstreifen als deckengleichen Sturz nachzuweisen und den Flachsturz nebst Übermauerung als "tote Masse" unten anzuhängen. Dem Flachsturz wird dann nur die Eigenlast und die Last aus der Übermauerung zugewiesen. Das funktioniert meines Erachtens nur, wenn die Steifigkeit des Flachsturzes zzgl. Übermauerung geringer ist als die des Deckenstreifens. Anderenfalls ist zumindest mit Rissen zu rechnen.
Möglicherweise sehe ich das alles aber viel zu eng ? Gruß Kloeber |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo
ich stelle mir immer vor wie sich die Bauteile verformen wollen. Risse können dochn nur dann auftauchen, wenn sich der Deckenbereich zwischen den Wänden anders verformt wie auf den Wänden. Bei Öffnungsbreiten in Türbreite oder früher haben wir gesagt <15xd wird da meiner Meinung nach nix anbrennen! Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Andreas,
Du hast sicherlich recht. Das mit den <= 15xd (15x Deckendicke) gilt für deckengleiche Stürze, die nach dem Näherungsverfahren berechnet werden (Heft 240 DAfStb). Wenn es nicht so wäre, könnte man den untersten Sturz in einem mehrgeschossigen Gebäude nicht mehr vernünftig bemessen, wenn alle Wandlasten und Deckenlasten über die Geschosse aufaddiert und als Trapezlast über den Lastverteilungswinkel angesetzt würden. Erstaunlich finde ich, dass bislang nur Du und Kaule sich mit einer Meinung aus der Deckung gewagt haben. Es ist ja eigentlich ein Problem, mit dem man nahezu täglich zu tun hat. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Eigentlich ist schon alles gesagt. Andreas hat recht. Die Lastverteilung von Pfeilern in darunter liegende Wände ist eine andere Baustelle. Das Sturzeigengewicht, Mauerwerk und Deckenstreifen über der Türöffnung wirkt voll auf den Sturz, da das Lastdreieck nicht geschlossen ist
Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten