Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Stefan,<br />
dein Fall ist doch in deinem Fall durch eine Zugkraftprüfung zu klären. Da es sich nicht um ein Dübelproblem handelt, kann die Zugkraft unter einer Abstützung auf dem Fundament aufgebracht werden. Ich würde eine Schrauben prüfen lassen und wüsste genau was ich kann, es besteht natürlich auch die Möglichkeit über ein das Aufbringen eines Drehmomentes die Zugkraft zu erzeugen. Wenn das Fundament und die sonstigen Bauteile in der Lage sind die neue Last aufzunehmen ist dies durchaus möglich.<br /> Für die Ermittlung der Vorspannkraft empfehle ich dir das Skript der FH-Köln unter <br /> www.vt.fh-koeln.de/%7Escript/ und dort unter Grundstudium > Technische Mechanik<br /> <br /> Viel Spaß<br /> <br /> Gruß<br /> Stefan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Stefan!<br />
<br /> Erstmal Danke für die Mühe. Grundsätzich gute Idee, an die ich noch nicht gedacht hatte.<br /> Wenn ich das aber richtig verstehe, könnte ich dennoch ein Problem bekommen.<br /> Ich erzeuge also für eine Schraube eine erhöhte Last, die so hoch ist, wie ich sie benötige. Im dümmsten Fall, würde die Schraube jedoch abreißen und dann hätte ich nur noch drei Schrauben übrig.<br /> Die "Schrauben" sind fest im Fundament verankert, wie weiß niemand. Laut Statik sind es Schrauben M30 5.6. Vortellungsmäßig könnten es auch Gewindestangen sein (das hatte ich bisher verschwiegen...).<br /> Tja und das Fundament könnte auch noch ein Problem werden (wie groß? wie tief?)...<br /> <br /> >Viel Spaß<br /> <br /> Wie mans nimmt...<br /> <br /> Gruß, Stefan |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten