Willkommen,
Gast
|
|
Hallo liebe Gemeinde
Ich habe hier einen Skelettbau aus dem Jahr 1960. Eine Stütze soll entfernt werden somit bekommt ein anderes Fundament eine höhere Last (+30%) Der eingeschaltete Bodengutachter hat die Erhöhung der Bodenpressungen abgesegnet. Nun geht es ans Fundament. Maße 1,25x1,25x0,8m darin bindet eine Stütze ein, die Schlaufe die in die Stütze führt wurde hier konstr. mit Durchmesser 8/30 verankert, also quasi unbewehrt. Wie könnte man argumentieren, das keine Verstärkung/Bewehrung erf. ist? Hat da jemand eine Idee, oder Bedenken? Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
1.) schlaufe 8/30 verstehe ich nicht!
was ist damit genau gemeint? 2.) bedenken hin oder her - rechne die stütze doch einfach mal nach und vergleiche den ist zustand! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Baumann.
|
|
Hallo
nochmal etwas ausführlicher. Ein Fundament b/d/h= 1,25x1,25x0,8m wird Linienförmig durch einen aufliegenden Stb-Balken b=0,24m belastet. Originalbelastung ca. 410 KN wird nun ca. 525 KN auf OK Fund. Auf dem Balken mittig vom Fundament steht eine Stütze 24/24cm. Die Bügelbewehrung(d=7/30cm) des Balkens wurde im Bereich des Fundamentes bis UK-Fundament geführt, als Montageeisen für die Bügel wurden d=7/30 eingebaut. Ansonsten ist das Fundament unbewehrt. Früher gab es ja die schöne Formel zul. B=2x(d/n) + c um auf die max Breite unbewehrter Fundamente zu schließen. Das ist ja soweit auch OK. Nu sieht die Formel ja etwas anders aus (0,85xd/a) > SQR (3xSigma/fctd). Bei einem Beton B160 (B15) und Bodenpressungen von 350KN/m² komme ich dann auf 0,85x0,8/0,505 < SQR (3x350/610) entspr. 1,35 > 1,31. Wenn nun der Bodengutachter bei den höheren Bodenpressungen mitspielt wäre der Nachweis damit doch erbracht? Oder hat da jemand Bedenken?? Andreas ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Habe da auch keine Bedenken den Nachweis als unbewehrtes Fundament zu führen, sofern es funktioniert.
Folgendes würde ich in Ihrem Fall noch beachten / einarbeiten:
Rein informativ sei noch angemerkt, daß nach Tabelle 17 der 88´er Norm im Bereich von 350 kN/m² für B10 n=2 war. Gruß kaule |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Kaule
Vielen Dank für die wirklich hilfreiche Info. Da hätte ich mich beinahe selber ausgehebelt. Das mit dem Bemessungswert der Bodenpressung war aus meinem Skript nicht ersichtlich, ist sofort im Papierkorb gelandet. Könntest du mir die Info mit dem fctd von ca. 0,54 irgentwie zukommen lassen? Ist klar, ohne Massnahmen funktioniert es halt nicht mehr. Ich habe mir nun überlegt, links und rechts des Stb-Balkens Mauerwerk einzuziehen, um das a zu verringern. Müsste doch funktionieren... Ich versuch mal ein Bild einzufügen.. ..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
zweiter Versuch
..
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten