Willkommen,
Gast
|
|
Den
Auslegungsfragen
nach wohl nicht ...
Vermute mal die Abminderung mit dem Faktor "k=0,4" aus den ETB haben Sie zur Kenntnis genommen. Ansonsten ist mir nichts bekannt. Grüße aus südlicheren Gefilden (Breitengrad < 52°) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von kaule.
|
|
Oder auch "einfach" ein Schneefanggitter oder ähnliches
www.bayerisches-innenministerium.de/impe...ngen/tb_jan2009_.pdf einbauen - dann darf die Linienlast ganz entfallen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... und man braucht auch nur das Schneefangitter mit der 2,3-fachen Schneelast zu bemessen ! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Naja, wenn ich in Niedersachsen ein Schneefanggitter bei einem eingeschossigem Gebäude vorschlage, dann werde ich nicht Beifall erhalten, sondern eher die Aufforderung mich untersuchen zu lassen.
Mein Problem ist eher der Hintergrund der Formel si²/gamma. Das Quadrat kommt natürlich daher, dass sich der Schneeüberhang in zwei Richtungen vergrößert. Aber: irgendwann sollte der Schneeüberhang aufgrund von Eigengewicht einfach abreißen. Der kann doch nicht beliebig groß werden. Bei den Schneeverwehungen wird z.T. µ ebenfalls begrenzt. Also warum keine Begrenzung beim Schneeüberhang...? Glücklicherweise ist die Grundschneelast in der Norddeutschen Tiefebene nicht so groß wie in Bayern, sonst würde die Größe des Überhangs verblüffend sein. Aber sooo schlimm ist das Ganze eh nicht... Viele Grüße Timm Braasch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Schneelast ist ja ein "besonderes" Thema - die Bayerische Ingenieurkammer wurde beauftragt ein Gutachten zur neuen Schneelast zu erstellen - Fazit: alte Schneelast richtig neue falsch!
Die Norm wird auch geändert - nur: wer, wann, wie die Änderung vornimmt ist noch offen. Schneeüberhang abreißen - ist richtig - der Überhang kann durchaus einen Meter und Eiszapfen und dergleichen enthalten - ganz unsinnig ist der Ansatz meines Erachtens nicht. Der Kollege, der die Änderung "angeleiert" hat, hat sich ja bereits mit den Änderungen 0,4 anstelle 2,0 x sk beim Überhang und mit dem Schneefanggitter durchgesetzt. Daraufhin haben sich die Länder der norddeutschen Tiefebene gemeldet, um den Faktor 2,3 zu überprüfen ..... Wir werden sehen .... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Zu den Schneefanggittern:
Ab gewissen Schneemassen, spielen die wohl keine Rolle mehr... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten