Willkommen,
Gast
|
|
|
|
schwierig zu helfen,
aus welchen Material (ien)?..... generell ist es heutzutage nicht mehr schwierig eine orthope Platte zu bemessen, ich benutze Sofistik, andere Programme können das natürlich auch, eine Handrechnung ist mehr als aufwendig, das geht in Richtung "trägerrost" steife Längsträger und weichere Querträger... |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
wie aus welchem Material??
Wenn mich nicht alles täuscht ist eine Orthotrope Platte ein feststehender Begriff! Also anatürlich aus Stahl! Ansonsten gabe es soweit ich mich nich erinnern kann eine altes Buch von Leonhardt, das für die Handrechnung geeignet war. Also eher beim Antiquariat zu finden. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wanderbursche schrieb:
sicherlich bekommen Studenten vin verschiedenen Firmen Software: und dann man los orthotrope Platten können z. Bsp. auch aus Walzträgern und Beton (WIB) bestehen, aber auch massive Platten mit einachsigen größeren Hohlräumen (um Masse zu sparen) tragen orthotrop |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Aufgabenstellung: Orthotrope Platte aus Stahl (Stahlleichtfahrbahn) für eine Fußgängerbrücke (Stützweite 35m, Breite 3,5m).
Fragen: übliche Dicke des Deckbleches. üblicher Abstand der Querträger (laut meinem Skriptum für Strassenbrücken 3,5-5m, gilt das auch für Fussgängerbrücken) vielen Dank für eure Hilfe |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wanderbursche schrieb:
orthotrope Platten können z. Bsp. auch aus Walzträgern und Beton (WIB) bestehen, aber auch massive Platten mit einachsigen größeren Hohlräumen (um Masse zu sparen) tragen orthotrop Das ist einfach Humbuk! WIB ist etwas anderes als DIE orthotrope Platte. Es gibt hunderte orthogonal Anisotrope Bauteile. Aber die Orthotrope Platte ist ein feststehender Begriff, wenn man sich mit Fachleuten unterhält ist eine orthotrope Platte eine eindeutige Sache! Wer hier etwas anderes Behauptet ist ganz klar nicht vom Fach oder ein Laie. Und jetzt hör auf weiteren Unsinn zu erzählen! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Christian,
schau mal in deiner Uni-Bibliothek nach folgender Literatur: Johannes Falke Zum Tragverhalten und zur Berechnung von Quertraegern orthotroper Platten Es werden zwei Naeherungsverfahren zur Berechnung von Quertraegern orthotroper Platten mit Stegausnehmungen fuer geschlossene Laengsrippen entwickelt. Das erste Verfahren erfasst den Quertraeger mit Obergurt, Stegzaehnen und Untergurt (Reststeg mit unterem Flansch) als Stabwerk, bei welchem Untergurt und Stegzaehne (Pfosten) biegesteif verbunden und die Obergurtstaebe gelenkig angeschlossen sind (analog zum Vierendeeltraeger). Beim zweiten Verfahren werden die Stegzaehne als unendlich schmale und dicht angeordnete Lamellen, welche untereinander keinen Kontakt haben, behandelt. Dieser Ansatz fuehrt zu analytisch geschlossenen Loesungen, die die Angabe einer die Stegausnehmungen erfassenden Ersatzbiegesteifigkeit ermoeglicht. Braunschweig : Selbstverlag 1983, 156 S. tech.Diss.; Braunschweig 1983 Eine grundlegende Arbeit mit praktischen Hilfsmitteln (Handrechnung) ist: Pelikan / Eßlinger; Die Stahlfahrbahn, Berechnung und Konstruktion. MAN-Forschungsheft Nr. 7, 1957 Aktualisiert wurde dies durch folgenden Artikel im Stahlbau (auch wenn deine Aufgabe eine Fußgängerbrücke ist: Gauger / Oxfort: Erweiterung der Berechnung von Stahlfahrbahnen mit torsionssteifen Längsträgern für die Brückenklasse 60/30. Stahlbau 52 (1983), S. 353 Und noch ein alter Stahlbau-Artikel ist: Henning: zur Berechnung konstruktiv orthotroper Platten. Stahlbau 41 (1972), S. 78 In punkto Instandsetzung alter Brücken, aber auch zum Verständnis der Bauweise interessant ist der folgende Link zur BASt: www.bast.de/cln_005/nn_169964/DE/Aufgabe...-fahrbahnplatten.pdf Grüße Berthold |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten