Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Forumsteilnehmer,
auf dem Bewehrungsplan soll man doch das Verlegemaß der Betondeckung cv angeben. In dem Verlegemaß ist das Vorhaltemaß für Baustellenungenauigkeiten schon eingerechnet (cv=cmin + delta c). Weil man auf dem Bewehrungsplan keine u bzw. us Werte für den erforderlichen Achsabstand der Bewehrung infolge Brandschutz angibt, muss man sich eine Betondeckung c ausrechnen. Muss man zu dieser Betondeckung das Vorhaltemaß delta c hinzuzählen? Das wäre doch eigentlich konsequent oder? Für Antworten bedanke ich mich schon jetzt. mfg franz |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo
meine Vorgehensweise: u bzw. us-Werte (Achsmaße) aus DIN 4102 ermitteln, über verwendete Durchmesser zurückrechnen auf dafür erforderliche Betondeckung und größeren Wert wählen. Dabei die 5mm-Sprünge der Abstandshalter berücksichtigen. Gruß Wolfgang |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
der Randabstand u beim Brandschutznachweis ist der tatsächliche Abstand, über den bei einem genauen Nachweis die Stahltemperatur ermittelt wird. Er hat mit der Mindestbetondeckung nichts zu tun. Folglich ist auch nicht das Vorhaltemass delc zu addieren. Gruß dvog |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Franz,
die Berücksichtigung von delta c als Sicherheit für die Ausführungstoleranzen ist in der Welt der Baunormen sicherlich einzigartig. Letztendlich muß für den Brandschutz auf Biegen und Brechen der Abstand eingehalten werden. Die Baustelle weiß aber auch um die Toleranz delta c und ich wäre mir nicht so sicher ob am Ende nicht 2x die Toleranz delta c vom Verlegemaß abgezogen wird (nämlich einmal von dir, weil du von vorneherein auf min c gehst und einmal von der Baustelle weil die meint es ist ja immer so) Die Beiträge von Wolfgang und dvog sind somit definitiv falsch und müssen zwangsläufig zu einer Unterbemessung der Betondeckung führen. Der Betonbauer hat für die Ausführung der Bewehrung eine Toleranz von delta c. Wenn ich solche riskanten Festlegungen treffen muß frage ich mich immer ob man einen evt. Schaden später leicht reparieren kann und treffe dann meine Entscheidung... Gruß aus Entenhausen Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Gemäß DIN 4102-22 ist dem Achsabstand der Bewehrung der Nennwert nom_c der Betondeckung nach DIN 1045-1, Abs.6.3 zu grunde zu legen (bzw. das Verlegemaß cv). Dies entspricht doch den Beiträgen von Wolfgang und dvog.
Stimmt das nicht mehr ? Oder gibts da andere Vorschriften/Bestimmungen (in Entenhausen) ? ![]() |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
Entenhausen liegt im US-Bundesstaat Calisota und hat als einziger US-Bezirk die bundesdeutschen Bauvorschriften flächendeckend eingeführt. ![]() Die Betondeckung von Längsbewehrung ist von folgenden Faktoren abhängig: -Maß inf. der erforderlichen Verbundspannung (je gößer der Stab - je mehr) -Maß inf. Korrosionschutz -Maß inf. Brandschutz Zu allen drei Maßen muß ich doch wohl die Ausführungstoleranz von delta c hinzufügen. Oder liege ich da falsch? Ich bitte dringend um Bestätigung um jemand der das wirklich weiß und nicht nur meint. Gruß aus Entenhausen Me transmitte sursum, Caledoni!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten