Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

THEMA:

ReDrehbettung durch Trapezblech 06 Jan 2008 19:03 #23942

Hallo,

Steifen sind zum Ansatz der Drehbettung nicht nötig. Verformung des auszusteifenden Profils wird durch Ansatz des Drehbettungsanteil 'Profilverformung' berücksichtigt (siehe Buch 'Erläuterungen zu DIN 18800 teil 1 bis Teil 4' (Beuth Verlag)).

Dadurch erfolgt eine z.T. merkliche Reduzierung der rechnerischen Drehbettung (Prinzip: Hintereinanderschaltung von Federn, jede Feder macht das System weicher). Aber meistens reicht die nach Berücksichtigung von Profilverformung, Trapezblechverformung, Verbindungsmitteln etc. verbliebene Drehbettung trotzdem noch aus.

Gruß
mmue

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDrehbettung durch Trapezblech 07 Jan 2008 08:34 #23945

... richtig, wenn du auf weitere Nachweise verzichten möchtest müssen die Gurte gehalten werden. Es gibt aber Programme die dies übernehmen... z.B.:Biegethorsionstheorie von Frilo. ... Dort kannst du die meisten Parameter(oben oder unten gehalten...) eingeben.

Gruß Tobi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDrehbettung durch Trapezblech 26 Aug 2024 11:49 #82504

Hallo zusammen,wieso steht bei der Tabelle 1.3 aus DIN 1993-1-3 für die Drehbettungswerte c100​ nur die positive Lage bei abhebender Belastung?
Darf das Trapezblech wirklich nur in positiver Lage bei abhebender Belastung eingesetzt werden?
Das Dach erhält sowohl andrückende als auch abhebende Lasten.
Der Obergurt der Pfetten ist trotzdem gegen Verdrehung gesichert, oder lese ich die Tabelle falsch?Danke
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDrehbettung durch Trapezblech 26 Aug 2024 12:56 #82506

meintest du das?
Auszug aus Stahlbaukalender 2020
In nichts zeigt sich der Mangel an mathematischer Bildung mehr als in einer übertrieben genauen Rechnung.[Gauß]
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReDrehbettung durch Trapezblech 26 Aug 2024 14:53 #82511

meintest du das?
Auszug aus Stahlbaukalender 2020

 
Genau das meine ich. Es ist dann ein Problem, da die Pfetten ohne Drehstabilisierung nicht nachweisbar. Ist die Lösung in diesem Fall wirklich, die Trapezbleche in positiver Lage zu verlegen? Bei Dächern wird dies jedoch nicht so häufig gemacht, dabei werden die Trapezbleche oft in negativer Lage verlegt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von BI.

ReDrehbettung durch Trapezblech 27 Aug 2024 12:07 #82523

Hallo zusammen,wieso steht bei der Tabelle 1.3 aus DIN 1993-1-3 für die Drehbettungswerte c100​ nur die positive Lage bei abhebender Belastung?
Darf das Trapezblech wirklich nur in positiver Lage bei abhebender Belastung eingesetzt werden?
 
Das ist so leider korrekt.
Wir sind damit schonmal böse auf die Nase gefallen und mussten die Kantteilpfetten bedeutend massiver ausführen als kalkuliert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
  • 3

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten