Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Risse zw. Ringanker + Poroton-MW 19 Feb 2004 08:46 #2187

  • Martin Lönhoff
  • Martin Lönhoffs Avatar Autor
Hallo,<br />
Wer kann mir helfen? Ich berate eine Architektin,die in einem Einfam.-Wohnhaus Risse hat.Die Frage ist: Sind es statische oder baukonstruktive (thermische?)Risse.<br />
Kurzbeschreibung: Wohnhaus EG + DG, Poroton-Mauerwerk + Stb.-Decken; im Wohnraum ist eine Galerie und somit keine Decke, dafür ist ein Ringanker in Deckenhöhe umlaufend geführt. Jetzt haben sich Risse an der Gebäudeecke über dem Ringanker, auf der Giebelseite gezeigt. <br />
Ich bitte um Fragen oder Antworten. Danke. Martin.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Risse zw. Ringanker + Poroton-MW 19 Feb 2004 09:12 #2188

  • Lüttich
  • Lüttichs Avatar Autor
Sehr geehrter Herr Lönhoff,<br />
<br />
meiner Vermutung nach handelt es sich um Risse infolge Schwindverkürung des Ringbalkens im Bereich der Galerie. Meistens hat die eingelegte Bewehrung dieser Verkürzung nichts entgegenzusetzen. Infolge der Verkürzung entsteht eine Schubkraft in der Mauerwerksfuge zwischen Ringbalken und Mauerwerk, wo sich jetzt der Riß gebildet hat, da diese Kraft nicht aufgenommen werden konnte. Um das zu verhindern müßte also eine große Auflast vorhanden sein (Reibung) oder eine möglichst biegesteife Verankerung nach unten hergestellt worden sein.(Aussteifungsstütze/Zugpfosten). Beides fehlt wahrscheinlich. Das alles ist aber auch von der Geometrie abhängig. Ich empfehle vor Ihrer Beratung das Buch von Werner Pfefferkorn; Rißschäden an Mauerwerk, IRB-Verlag; 2. Auflage; ISBN 3-8167-4157-6. Es hat mir bei eigenen Entscheidungen und Rißbeurteilungen immer sehr geholfen. Ich hoffe, ich konnte helfen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Risse zw. Ringanker + Poroton-MW 19 Feb 2004 13:02 #2189

  • Trost
  • Trosts Avatar Autor
An der TU-Hannover durchgeführte Untersuchung ermittelt folgende Schwindwerte:<br />
<br />
a) RB in Ziegel-U-Schalen > 5% bewehrt 15,7 cm² = 0,15 mm/m<br />
<br />
b) RB in Ziegel-U-Schalen schwach bewehrt 3,83 cm² = 0,30 mm/m<br />
<br />
c) RB zw. Dämmplatten schwach bewehrt 3,83 cm² = 0,63 mm/m<br />
<br />
Bleibt zu prüfen, was dort eingebaut wurde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Risse zw. RA+MW 19 Feb 2004 14:43 #2190

  • Martin Lönhoff
  • Martin Lönhoffs Avatar Autor
Vielen Dank für die äußerst intessante Hilfe.<br />
Noch eine Frage dazu: Ist der Vorgang nun (ca. 8 Jahren)abgeschossen, oder kann man jetzt mit nachträglicher Verdübelung in das MW weitere Risse vermeiden? Viele Grüße Martin.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Risse zw. RA+MW 20 Feb 2004 07:01 #2191

  • andreas
  • andreass Avatar Autor
Moin,<br />
um ganz sicher zu gehen, könnte man ja Gipsmarken setzen bevor weitere Maßnahmen ergriffen werden.<br />
Gruß Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Risse zw. RA+MW 20 Feb 2004 07:54 #2192

  • W. Behrens
  • W. Behrenss Avatar Autor
Eine pauschale Beendigung des Schwindvorgangs anzunehmen ist gefährlich. Empfehlenswert ist das Anordnen einer definierten Fuge im Putz.<br />
<br />
W. Behrens<br />
<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten