Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Manuel schrieb:
die aussteifungsstützen tragen die hozizontalen lasten ab, nicht unbedingt die vertikalen, solange es kein skelettbau ist. die ringbalken konnen zwischen 3,50 - 5,00m angeordnet werden, je nach MW-dicke. wenn das bauwerk einseitig eine glassfassade hat, dann kann man an den anliegenden wänden als abschluß eine aussteifungsstütze über die gesamthöhe des bauwerks ziehen und mit den betondecken verbinden. die stützen könnten zb. als rahmen wirken..... gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Vielen dank für die Hilfe...ich sitze nun schon vor dem nächsten Problem des Bauko projekts...das gebäude ist 17 m lang 5 m breit und 8 m hoch. eine der "kurzen" seiten (5x8m) ist eine Pfosten Riegel konstruktion. da ich bei einer der langen Wände große(lange) schmale Fensteröffnungen geplant kann ich dort keinen horizontalen Ringbalken durchlaufen lassen. Mein Prof. meinte ich solle dort keine Mauerwerkswand sondern eine Betonwand planen. benötige ich dann keine Ringbalken? Die andere lange Wand ich jedoch aus Mauerwerk...
Hinzu kommt noch dass wir keine Geschoßdecke verwenden dürfen, nur eine Galerie die ca. über die Hälfte der Grundfläche geht. Weiß nicht mehr weiter wie ich bei diesem Gebäude die Last abtragen und es aussteifen könnte...bin über jede Hilfe sehr dankbar |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
einen so großen...fast leeren würfel aus mauerwerk zu bauen ist nicht ganz einfach, wenn die aussteifungselemente fehlen. der wechsel auf eine betonwand kann vorteile bringen. möchte man weiterhin mit MW arbeiten, würde ich einen betonskelettbau mit MW ausfachung wählen. da es sich wohl um ein studenten projekt handelt ist die rücksicht auf wärmedämmung wohl nicht im vordergrund... gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ich bin gerade am überlegen ob ich meine Fensteröffnungen ändere sodass ich bei 4 m höhe einen Ringbalken durchlaufenlassen kann...dann wäre ja das Problem der Aussteifung schon mal geklärt, oder? Also die Ringbalken ersetzen dann ja die aussteifende Deckenscheibe(die bei mir fehlt), stimmt das auch?bei der Pfosten Riegel Fassade arbeite ich dann auf beiden Seiten mit StahlbetonStützen welche als Rahmen das Gebäude vor dem Ausknicken schützen. Mein Prof meinte noch etwas von Europaträgern bei der Pfosten Riegel Fassade...kann ich mit denen auch irgendwie last abtragen?
Vielen dank für die Hilfe |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Manuel schrieb:
europaträger? meint er damit IPE, HEB, HEA??? das sind unter anderem elemente, mit der man eine fassade konstruieren kann. allerderings werden meist rechteckrohre aus stahl oder alu für fassaden verwendet. teilweise mit seilverstrebungen bei ganz filigranen konzepten. beim ringbalken unbedingt auf die spannweite achten....so ein balken sollte nicht beliebig lang sein, sonst wird die verformung schädlich für das MW. konstruktiv würde ich 36,5er MW verwenden. die 17m mit einer betonstütze halbieren und den oder die ringbalken einbinden. MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
da ich ja bei der Pfosten Riegel Fassade keine Geschoßdecke habe, sondern sie 8 m hoch ist, meinte er müsste man auf der innenseite an die Pfosten solche "Europaprofile" (wie beidseitige T Profile) befestigen so 160 mm die die Tragfunktion übernehmen, da die Pfosten alleine zu kurz sind (die Pfosten quasi verlängern vergrößern..) ich verstehs auch nicht so wirklich..
![]() Ja ich habe eine Betonstütze bei der Hälfte der Länge eingeplant und würde damit den Ringbalken teilen. Reicht dann ein Ringbalken auf jeder Seite? oder benötige ich einen im unteren Drittel und einen weiter oben? und einen Ringanker benötige ich aber zusätzlich nicht mehr oder? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten