Willkommen,
Gast
|
|
Trotzdem ist theoretisch hier ein Hund drin.
Wenn ich die Dichte eines Bodens ermittle, bestimme ich mir seine Masse (ohne g!) und sein volumen. Wenn nun aber bereits im Zuge der Ermittlung der Masse die Beschleunigung mit drinnen ist, wäre es ja ein Fehler nun nochmals die m/s² dazuzumultiplizieren um auf Newton zu kommen. 80 kg --> * 10 m/s² --> 0,8 kN (--> ja wenn ich zuvor nur von der Masse eines Körpers spreche). Mich interessiert es deswegen ganz besonders, weil mir erzählt wurde dass die elektronischen Messwagen die Erdbeschleunigung nicht berücksichtigen...? Abschließend nochmals, die Wichte unterscheidet sich von der Dichte durch die Einrechnung der Erdbeschleunigung, vorausgesetzt bei der dichte handelt es sich um das verhältnis masse /vol und nicht gewicht /vol Ersuche um Aufklärung bezüglich der Messtechnik von bsw. Federwaagen die anscheined die Fallbeschleuingung eliminieren? Lg Karl |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Wenn ich mir anschaue, was im Schneider dazu steht, sieht es folgendermaßen aus:
Wichte = Eigenlast/Volumen 1kg Masse wirkt mit einer Eigenlast von 10N Das heißt doch Gewicht mal Erdbeschleunigung = Eigenlast. Wenn eine Waage kg angibt, dann gibt sie das Gewicht ohne Erdbeschleunigung an. So sollte sie geeicht sein. Grüsse Jochen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hallo,
Relative Dichte / Spezifisches Gewicht Die Relative Dichte d (auch spezifisches Gewicht genannt) ist das Verhältnis der Dichte ? eines Stoffes zur Bezugsdichte ?0 eines Bezugsstoffes. Die relative Dichte ist einheitenlos. Häufig wird die relative Dichte auch mit der Wichte verwechselt. Wichte Die Wichte eines Körpers ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen. Wichte und spezifisches Gewicht werden hauptsächlich in den Ingenieurwissenschaften verwendet. Im Unterschied zur Dichte ? bezeichnet die Wichte eine Angabe der Gewichtskraft FG (bei der Dichte ist es die Masse) bezogen auf das Volumen, das heißt die Dichte und das spezifische Gewicht unterscheiden sich um den Faktor der Fallbeschleunigung g. Die Wichte ist im Gegensatz zur Dichte ortsabhängig, da die Fallbeschleunigung nicht überall gleich ist. Das spezifische Gewicht und die Wichte sind wie die Dichte auch temperaturabhängig, da sich das Volumen der Körper mit der Temperatur ändert. (Aus Wikipedia) |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
scheiss pisa-studie jetzt auch für ingenieure oder solche die meinen einer zu sein.
*looooooooooool*, geiler thread |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
da kann man sehen, wer bei mediamarkt kunde ist
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
MeyerK schrieb:
jep, da gibts jetzt auch ne statik- und bautechnik abteilung, hehe |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten