Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Hallo Pankow,
besagte Holznägel, welche man aus dem klassischen Fachwerkhausbau kennt, dienen zur Lagesicherung der Zapfenverbindungen. Das Loch im Zapfen und das Loch im Stiel/Riegel sind so gegeneinander verschoben, das der Holznagel diese beiden Bauteile beim Einschlagen etwas zusammenzieht und somit die Fuge zwischen Stiel und Riegel "dicht" macht. Bei diesen zimmermannsmäßigen Verbindungen (wo Holznägel verbaut werden) werden keine Zugkräfte übertragen. Die Druckkräfte werden über Kontakt der Restfläche (ohne Zapfenquerschnitt) zum anschließenden Bauteil übertragen. Daher sind diese Holznägel quasi kraftfrei und brauchen, denke ich, nicht bemessen zu werden. Gruß, Mitch |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Carsten,
möglicherweise kann ich Dir mit Unterlagen weiterhelfen. Bitte sende mir Deine Faxnummer oder Mailadresse zu. Gruß Mark |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Holznagelverbindungen können schon zur Kraftübertragung herangezogen werden. Dabei werden die Holznägel auf abscheren beansprucht. Eine gute Abhandlung darüber findet sich in "Historische Holztragwerke" aus der Reihe "Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke". Ist vom Sonderforschungsbereich 315 der Uni Karlsruhe. Danach habe ich auch schon mehrfach Holznägel bemessen.
Zul N = 4xd² f(p) für einschnittig beanspruchte Nägel; für zweischnittig beanspruchte Nägel das doppelte. d = Durchmesser in mm f(p) = Faktor zur Berücksichtigung der Rohdichte des Nagels; falls nicht bekannt f(p)=1 ansetzen - habe ich immer genommen. Bei Eichennägeln kann zul N um 1/3 erhöht werden. Gruß
Muelli |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
vieln dank für die infos.
bin jetzt aber etwas stutzig. nach dem buchauszug von guntermann ist zul F = 0,5 x d² nach Angaeb von muelli ist zul F = 2 x 4 x d² (für s=2) das ist das 16-fache! hab ich da was falsch verstanden oder stimmt da was nicht? |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Naja, eine Erklärung kann z.B. in den Einheiten liegen.
Z.B. d =30mm: Macht nach Guntermann: N in [KN] = 0,5 X 3² = 4,50kN. (kann sein; ich kenne die Einheiten zu der Formel nicht) Nach "Historische Holztragwerke" N in[N] = 2x4x30² = 7200N = 7,20kN. (hier stimmen die Einheiten) Ist immer noch 60% mehr als nach Guntermann (Kenn ich sonst nicht; Formel wie genannt). Ist die Formel auch für zweischnittige Nägel? Vielleicht liegts ja daran? Gruß
Muelli |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
danke für den versuch,
aber an den einheiten liegt es nicht. hab den artikel ausgedruckt. kann ihn bei interesse zufaxen. dann bitte fax-nr. angeben. gruß carsten |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten