Willkommen,
Gast
|
|
Unterzug geht wohl nicht?
sonst einen Stahlträger mit Kopfbolzendübeln, und als Verbundquerschnitt rechnen, bei üblichen EFH mit relativ reringen Lasten wird der Träger auch nicht allzu groß Mario |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Andreas K.
ganz meiner Meinung, die dgl. Balken kann ich nicht entsprechend steif ausbilden, um effektiv die Durchbiegung zu verringern. Die Deckendicke im großen Feld zu erhöhen finde ich persönlich nicht sehr gut. Wie und wo soll ich den Versatz unterbringen?? Im übrigen ist der Rest (bei einem Haus von 10*7m) dann auch nicht mehr der Rede wert - sind dann halt zwei Kisten Bier an Mehraufwand ![]() Ich finde aber die Idee der Einspannung am Rand von Andreas G. gar nicht so schlecht. Allerdings nicht unbedingt über komplette Stb.-Wände - sondern mehr über Randunterzüge. Dadurch könnte ich beim Nachweis der Biegeschlankheit meine ideele Stützweite abmindern (bei voller Einspannung Faktor 0,6). Diese volle Einspannung ist über Randunterzüge wohl nicht zu realisieren. Aber eine Teileinspannung ist sicher denkbar. Was meinst Du?? Lass es uns diskutieren: Wie groß müßte ein solcher Randunterzug werden (welche Nachweise muß ich führen??)?? Wieviel Prozent Einspannung kann ich wie erreichen und wie groß wird mein Faktor?? an Jürgen (qlquadrat): Wie verhält sich die Spannbetonhohldielen-Decke preislich zur Stb.-Decke??? Gruß Marco Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c 26676 Barßel Tel.: 04499 / 918769 Mobil: 0174 / 4280227 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Markus,
Bauherr hat leider keine Katze ![]() überzüge sind schlecht realisierbar, aufgrund der Wandverläufe im DG. noch ´ne Idee?? Marco Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c 26676 Barßel Tel.: 04499 / 918769 Mobil: 0174 / 4280227 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Mario,
Unterzug macht sich mitten im Wohnzimmer nicht so gut!! Variante Stahlträger: wo kann ich darüber etwas nachlesen?? Gruß Marco Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c 26676 Barßel Tel.: 04499 / 918769 Mobil: 0174 / 4280227 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo MarcoHerzog,
der Preis der letzten Spannbetondecke die ich hatte lag bei ca. 50,00 €/m² (Deckenstärke 20 cm) zzgl. Anlieferung und Verlegung. Weiterhin kommen die Kosten für Ringanker und Deckenverguß hinzu. Vorteil sind, die relativ schnelle Verlegung und wenn die Decke liegt ist Sie fertig bis auf den Fugenverguß und sofort belastbar ohne weitere Hilfs-und Notstützen. Nachteil sind Punktlasteinleitung, Verformungsverhalten bei Anordnung von schwereren Trennwänden längs der Plattenachse. 'Guckst du' auch unter www.spannbeton-fertigdecken.de. Gruß Jürgen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
ich vergaß, die Scheibenausbildung ist je nach Spannrichtung- und weite nicht immer ganz einfach, sollte aber im Wohnhausbereich nicht die große Rolle spielen. Gruß Jürgen |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten