Willkommen,
Gast
|
|
Hallo,
Dank an Christian für die Unterstützung. Dem kann ich nur zustimmen. Anderenfalls würde sich mir die Frage stellen: Warum werden oberhalb von Fensteröffnungen häufig Stahlträger als deckengleiche Stürze angeordnet, wenn der Beton doch annähernd die gleiche Steifigkeit hat. Ein bisschen Eisen mehr und es müßte dann doch passen?? ![]() Gruß Marco Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c 26676 Barßel Tel.: 04499 / 918769 Mobil: 0174 / 4280227 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Rabe,
was wenn keine Unterzüge erwünscht sind?? (deckengl. Balken??) Gruß Marco Dipl.-Ing. Marco Herzog
Westmarkstraße 22c 26676 Barßel Tel.: 04499 / 918769 Mobil: 0174 / 4280227 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ThomasS schrieb:
übringens vermutetes E*Ieff = 1,5MPa im verlgeich zu den HEM 200 : EI = 22,34 MPa das spricht für sich, oder? MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo, Herr Herzog!
In einer ähnlichen Situation habe ich folgende Lösung gefunden und beim Bauherrn durchsetzen können. Ich habe beim Bauherrn darauf bestanden, dass die aufgehenden Trennwände ausschließlich aus Gipskartonständerwerk ausgeführt werden dürfen, also nicht gemauert. Nach verbindlicher Auskunft der Fa. KNAUF sind solche Trennwände als rißunempfindlich zu definieren unter der Voraussetzung, dass die Anschlusse an der Decken "scwimmend" ausgeführt werden (siehe Details in KNAUF-Katalog). Das ist auch für die Trockenbaufirma kein großer Aufwand. Das bedeutet wortlich, dass man auf die Bedingung Li²/150 eigentlich verzichten kann. Der Bauherr wurde auch mit dieser Lösung zufriedengestellt. Vielleicht könnte das in Ihrem Falle auch wirksam sein? Gruß Dipl.-Ing. Stanislav Gonta IB für Baustatik Habichtweg 9 42115 Wuppertal |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
ThomasS schrieb:
das geht auch: mit einem prabelförmig überhöhtem träger - träger montieren und von unten wärmekeile setzen. der träger biegt sich nach oben druch, bzw. spannt sich vor. auf dieses weise kann man für eigenlasten auf 0-krümmung gelangen. gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
dann eben deckengleich legen und die decke seitlich in die kammern laufen lassen.
notfalls 1 trägerpaar kreuzen, dann macht das alles sowieso keinen muks mehr. 2 stahlträger mit kopfplattenstoß sind doch kostenmäßig kein thema. alles ist besser, als die 32 er decke, die allein aus eigenlast doppelt soviel bringt wie die verkehrslast ! |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten