Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

ReStb.-Decken Durchbiegung 21 Feb 2006 14:41 #13369

Hallo Marco,

da Unterzüge nicht erwünscht sind, läßt sich also auch die Variante des Verbundquerschnitts nicht realiesieren, da hier die Stahlträger unter der Decke liegen würden (natürlich brandschutzgerecht verkleidet).

sinngemäße Hinweise hierzu u.a. im DIN FB 104,

Mario

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 21 Feb 2006 14:42 #13370

Mahlzeit Marco,

eine Einspannung in Randunterzüge finde ich auch problematisch.
Du hast doch sicherlich Fensteröffnungen, wie hoch könnte da ein UZ sein.
Bei einer 6,5m gespannten Decke wirst du Einspannungen von höchstens 5-10% verankern können, und wer garantiert dir, das der UZ sich nicht wegbiegt.
Also ich denke immer noch das beste ist die Dicke Decke. Mann merkt doch nicht das die Decke tiefer hängt wenn du in einen Raum kommst. Das wirkt im Wohnzimmer doch eher gemütlich oder??
Die Alternative mit den Spannbetonholdielen ist sicherlich auch eine Möglichkeit.
Auch Einzel- und Linienlasten könnte man ja mit einrechnen.
Man spart sich auch die Bewehrungs-und Betonierarbeit. Ist wohl gar nicht so viel teurer.
Es gibt auch die Möglichkeit die Decke zu überhöhen (Stich in der Mitte), hab ich bei EFH aber noch nicht gemacht.

Gruß
Andreas
..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 21 Feb 2006 14:47 #13371

Hallo,

Hatte einen ähnlichen Fall letztes Jahr.... konnte allerdings den Bauherren zu einer Rundstütze durchm. 20-24 cm im Wohnzimmer überreden.
Kenn deine Geometrie nicht... vielleicht ist es ja schon mit 2 Stützen irgendwo in Feldmitte getan die man ggf. "schön integrieren" kann.
Berechnung dann als Flachdecke.
Gruss
Andreas Gehm, Dipl.-Ing.
Berat. Ingenieur BYIK

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 21 Feb 2006 17:58 #13373

Grüss Dich Marco,

für mich gibt es überlegungen dazu, ob man:
1. leff anders ansetzen kann (Einspannung fällt wohl weg, gibt es an einer/mehreren
Seiten eine Durchlaufwirkung?)
2. Die von Dir verwendete Formel gilt für einachsige Systeme. Die DIN gibt für
zweiachsige Systeme leider nichts an. Da Du ein annähernd quadratisches System
hast, schaut die Realität doch etwas günstiger aus.
"Krüger/Mertzsch" haben in "Stahlbetonbau aktuell - Bauwerk Verlag 2003"
erweiterte Tafeln zur Begrenzung der Biegeschlankheit veröffentlicht.
- Ich bin auf darauf mal gestossen, da ich von mb-Statik (jetzt firstaec) regelmäßig
"mb-news" bekomme. (Dort mb-news Nr 4/2004) Hier ist der Artikel gut zusammengefasst. Mit wenigen Eingangswerten kann man dort erf d ermitteln.
Nach einer schnellen Rechnung bin ich in deinem Fall auf erfd ~ 25 cm gekommen.
Schau mal unter www.firstaec.de vielleicht können die Dir mit dem Artikel weiterhelfen.
GENERELL GIBT ES DORT EINE GUTE BEMESSUNGSTAFEL ZUR DIN 1045-1 !!
3. Ich sehe überhaupt kein Problem darin, die Decke zu überhöhen.
Es handelt sich um l/500 =1,3 cm. Warum sollte man die Decke zur Mitte hin um
~ 7-8 mm überhöht einbauen können?

Grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 21 Feb 2006 18:07 #13375

Kleiner Nachtrag:

Die Adresse lautet www.mbaec.de und nicht firstaec.de

Grüsse

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

ReStb.-Decken Durchbiegung 21 Feb 2006 18:15 #13376

Hallo zusammen !
Was spricht gegen einen Stahlträger als "Deckengleichen Unterzug" ?
Gruss Hans

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten