Willkommen,
Gast
|
|
hi,
Heine schrieb: nur, wenn erforderlich ![]() zb. unterspannter binder, fischbauchträger, paralellgurtiges fachwerk mit OG-lagerung ... bei diesen systemen kann durchschlagen (seitl. ausweichen der druckpfosten mit durchsenkung des OG unter die ideelle systemlinie) zum problem werden. gegenmassnahmen wie von christian beschrieben. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo,
schonmal danke an für die Antworten, denke meine Frage ist aber immer noch nicht ganz geklärt. Das Problem wie von Christian erklärt ist am Grunde klar, wollte es nur versuchen es mal für mich auf den Punkt zu bringen. Versuche mir Ein Modell zu erarbeiten mit denen ich die Abtriebslasten erschlagen kann. Hoffe es kann mir von Euch jemand (am besten mit mehr Erfahrung als ich.. ![]() gruß Tobi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
je nach fachwerk typ kann man eine vertikale schiefstellung des fachwerks vorgeben, aus der seitlichen auslenkung der zugkraft des untergurtes ergibt sich ein moment, das entweder von den vertikalen stielen aufgenommen wird oder von der seitlich, abspannung. als seitliche abspannung kann man auch entlang des untergurtes abspannen, sozusagen ein horizontales seilfachwerk bilden. sieht sehr schlank aus, aber teurer im preis.
grüße chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
hi,
ChristianMarx schrieb:
ja, kann man. aber: muss man? ![]() wenn ja: bei welchen fw-typen? und ganz besonders: bei welchen fw-typen muss man nicht? bei vielen standard-fw-trägern erfolgt zugstabstabiliserung der druckpfosten .. grüsse, markus Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
das stabilitätsproblem betrifft hauptsächlich fachwerke mit fallenden diagonalen (letzte diagonale steigt zum auflager hin nach oben zum obergurt an).
gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Tobi.
Das Stabilitätsproblem besteht nur bei Zuggurten, die in irgendeiner Form eine Krümmung nach unten besitzen, wie z.B. unterspannte Biegeträger, am Obergurt aufgelagerte Fachwerkträger oder Fischbauchträger. Das Stabilitätsversagen wird durch ausreichende Einspannung der Druckpfosten, durch seitliche Halterung des Untergurtes oder durch eine ausreichende überhöhung des Obergurtes verhindert. Zur Lösung des Stabilitätsproblems gibt es einen Artikel von M.H. Kessel veröffentlicht im Bauingenieur Nr. 63 Jahrg. 1988 Seite 281 bis 287. Könnte ich Dir faxen! Gruß Maik Mahr |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten