Willkommen,
Gast
|
|
Philipp, wir sind in einem Statiker Forum!
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
... und liebe Kollegen solltet ihr doch wissen, dass es immer einige gibt, die mehr wissen als der Rest.
Gruß Heinrich |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Aha...
|
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Heinrich,
freue mich mal wieder von Dir zu hören,auch wenns kurz war. Mach Dich nicht so rar . ![]() Gruß Jupp |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
mal als denkanstoß:
fragt doch mal eine versicherung was die davon hält wenn man nicht nach "stand der technik" sondern nach "anerkannten regeln der technik" plant. gerade bei gewähleistungsfragen muß man sich vor gericht fragen gefallen lassen wie: "sie wußten doch aus der neuen norm, daß die betondeckung 1,5cm dicker sein sollte, warum haben sie dann nach den veralteten normen geplant?" und schon kann die versicherung dem planer eine teilschuld einräumen, vielleicht mit finanziellen folgen. die alte norm wurde schließlich zurückgezogen, weil sich doch im laufe der jahre viele bauschäden besonder im bereich von korrosion etc.. eingestellt haben. betondeckung und betongüte wurde für einige einsatzzwecke stark angehoben. in diesem sinne gruß chris MCS - Ingenieurbüro für Bauwesen
Christian Marx Fasanenweg 2, 66129 Saarbrücken FON: +49 (0) 6805/943 145 FAX: +49 (0) 6805/943 146 www.mcs-info.de |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Hallo Chris,
es ging mir allgemein um die Frage, ob man den Stand der Techik an der Tatsache, daß eine Norm bauaufsichtlich eingeführt ist, festlegen kann. Ich glaube, daß das eben nicht unbedingt so ist. Und von daher schon die ursprüngliche Frage dieses Beitrags falsch war. Im Prinzip gibst Du mit Deiner Antwort genau ein Beispiel. Denn auch in der Vergangenheit ohne die neue Norm wäre dann in diesem Fall die damals aktuelle Norm nicht mehr Stand der Technik gewesen, da sich durch viele Schadensfälle ja herausgestellt hatte, daß die Betondeckung in gewissen Situationen nicht ausreichend ist. Und als verantworlicher Statiker, dies wahrscheinlich hättest wissen müssen. Man hätte zwar nach der Norm rechnen können, aber die Mindestbetondeckung über das in der Norm geforderte Maß erhöhen müssen. Nun aber zurück in die Gegenwart. Ich bin immer noch der Meinung, daß die neue DIN 1045 in den meisten Ländern noch nicht eingeführt ist. Und wie sieht jetzt aus. Bräuchte man jetzt nicht streng genommen eine Zustimmung im Einzelfall? Nach welcher Norm rechne ich jetzt lieber? Ich würde mal meinen, das sauberste wäre, die alte Norm unter Berücksichtigung des Stands der Technik. Oder man sollte zuminest mal telefonisch bei der obersten Bauaufsicht nachfragen, wie das denn nun mit der Einführung der neuen Norm ist. Gruß Ulrich |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten