- Anwendungen und Beispiele - |
Programm: |
Nach einer mehrjährigen Übergangsphase ist die Anwendung der neuen Normengeneration der DIN 1045, Teil 1 - 4, seit dem 1. Januar 2005 verbindlich vorgeschrieben. DIN 1045-1 regelt die Bemessung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken. In dem Aufbauseminar zur DIN 1045-1 wird die Anwendung der Bemessungsverfahren für Stahlbetontragwerke ergänzend zu dem bisher angebotenen Praxisseminar anhand von Beispielen erläutert. Die Beispiele werden dabei zum einen ausführlich dargestellt und erläutert und zum anderen wird die Bemessung unter Verwendung verschiedener EDV-Anwendungen erläutert. Weiterhin soll die Anwendung der DIN 1055-100, Lastannahmen, gezeigt werden und die zugehörigen Nachweise nach der neuen DIN 1054 sollen erläutert werden. |
Für ein ausreichendes Verständnis des Seminars sind Grundlagenkenntnisse der DIN 1045-1 erforderlich, insbesondere zu den Themengebieten Sicherheitskonzept und Bemessung für Biegung und Querkraft. |
Teilnehmerkreis:
- Ingenieur- und Planungsbüros - Prüfingenieure - Beton- und Fertigteilhersteller - Bauaufsichtsbehörden - Sachverständige |
Agenda:
09.00 Uhr |
Begrüßung |
09.05 - 10.30 Uhr |
Bemessung eines Durchlaufträgers mit/ohne Momentenumlagerung Bemessung für Biegung und Querkraft mit Optimierung der Bewehrung; Anschluss des Zug- bzw. Druckgurtes eines Plattenbalken an den Steg; Berücksichtigung auflagernaher Einzellasten; Zugkraft- und Querkraftdeckungslinie; Bewehrungsführung und Verankerung; Auflagerausbildung (Randeinspannung, ausgeklinktes Trägerende); Durchbrüche; Aufhängebewehrung; Mindestbewehrung, Rissweitenbeschränkung |
10.30 - 11.00 Uhr |
Kaffeepause |
11.00 - 13.00 Uhr |
Zweiachsig gespannte Deckenplatte Schnittgrößenermittlung (Lastfallkombinationen, FE-Berechnung); Bemessung für Biegung und Querkraft; Umbemessung bei Ausführung in Halbfertigteilbauweise; Ermittlung der Verbundbewehrung; Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit.
Flachdecke Schnittgrößenermittlung mit der Methode der Finiten Elemente; Interpretation der Ergebnisse; Biegebemessung; Durchstanznachweis (mit und ohne Dübelleisten); Mindestbewehrung. |
13.00 - 14.00 Uhr |
Mittagspause mit Imbiss |
14.00 - 15.30 Uhr
|
Randstütze eines Rahmens Schnittgrößenermittlung mit dem co-cu-Verfahren und alternativ mit Stabwerksprogrammen; Modellstützenverfahren; Nachweise in der Rahmenecke; Bewehrungsführung; Bemessung des Fundamentes mit Nachweisen nach DIN 1054.
Eingespannte Stütze als Fertigteil Schnittgrößenermittlung und Bemessung unter Anwendung des Modellstützenverfahrens, Stützenbemessung mit dem direkten Nachweisverfahren, Konsolbemessung, Ermittlung der Fundamentabmessungen mit Nachweisen nach DIN 1054, Bemessung des Fundamentes für Biegung und Durchstanzen. |
15.30 - 16.00 Uhr |
Kaffeepause |
16.00 - 17.00 Uhr |
Kelleraußenwand und Sohlplatte Keller als "weiße" Wanne; Biegebemessung Kellerwand und Sohle; Rissweitenbeschränkung. |
ab 17.00 Uhr |
Diskussion | |
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. G. Möller, Institut für konstruktiven Ingenieurbau an der Fachhochschule Lippe und Höxter
Prof. Dr.-Ing. E. Gunkler, Institut für konstruktiven Ingenieurbau an der Fachhochschule Lippe und Höxter |
Termine:
27.09.2005 in Hamburg 19.10.2005 in Leipzig 22.11.2005 in Detmold 06.12.2005 in Berlin 10.01.2006 in Oldenburg 31.01.2006 in Erfurt
Preis: 150,- € zzgl. MwSt.
Online-Anmeldung und weitere Informationen |
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.