HOAI-Praxisseminare
Dieses Seminar
bietet Architekten und Ingenieuren umfangreiche Informationen rund um die HOAI.
Behandelt werden die allgemeinen Vorschriften mit Hinweisen zum
Architektenvertrag, Möglichkeiten der Preisgestaltung und die Berechnung des
Honorars in besonderen Fällen. Außerdem werden die anrechenbaren Kosten nach den
beiden Fassungen der DIN 276 von 1981 und 1993 erörtert. Die Teilnehmer erfahren
außerdem, welche Honorarzonen im Einzelnen abzurechnen sind und wie sie Honorare
über Punktebewertung ermittelt können.
Die Kostenplanung aus heutiger Sicht – Wege zur sicheren Kostenermittlung
Zu Beginn des Seminars wird die Kostenplanung aus der heutigen Sicht vorgestellt und das Problem der Genauigkeit und Haftung diskutiert. Die Teilnehmer erfahren, wie genau eine Kostenplanung heute sein kann oder sollte und welche Instrumente zur Verfügung stehen. Der Referent erläutert drei unterschiedliche Methoden: die Element-, die „Blick-zurück“- und die „IST-Methode“.
Das neue Recht der Bauvergaben
Dieses Seminar bietet Architekten eine umfassende Schulung rund um das neue Vergaberecht. Eingangs erläutert der Referent den Status quo hinsichtlich der Rechtsgrundlagen und des Rechtsschutzes. Außerdem stellt er neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung vor, worunter Themen wie unvollständige Angebote, Spekulationsangebote, Nebenangebote oder die Aufhebung der Ausschreibung geht. Die Teilnehmer erfahren außerdem, was sie nach der Reform des Vergaberechts erwartet und wie die neue Vergabeordnung im Einzelnen aussieht.
Von der Baubeschreibung zur Ausschreibung – ein Weg zur größeren Transparenz
Während des Seminars wird erörtert, inwieweit die Baubeschreibung eine Basis für sichere Baukosten ist oder lediglich der Verschleierung von Daten dient. Der Referent diskutiert die Für- und Widerpunkte der Baubeschreibung anhand von folgenden Kriterien:
Wann ist sie sinnvoll, wann nur ein Hemmschuh?
Inwieweit bedeutet sie Mehrarbeit oder gewährt Honorareinsparung?
An einem Beispiel aus der Praxis erläutert er außerdem die einzelnen Phasen von der Baubeschreibung über die Kostenplanung bis hin zur Ausschreibung.
7.4.2005 |
Berlin |
9.15-17.00 Uhr |
Vergütung und Sachmängelhaftung im BGB und VOB-Bauvertrag
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer alles rund um den Bauvertrag und Vergütungsansprüchen, gezeigt am Einheits-, Pauschal- und Stundenlohnvertrag. Außerdem geht es um Sicherungsmöglichkeiten des Vergütungsanspruchs vor und während der Bauzeit, die Schlussrechnung und die Durchsetzung des Vergütungsanspruchs sowie die Abrechnung des Werklohnanspruchs bei gekündigtem Bauvertrag. Im Rahmen der Sachmängelhaftung nach BGB und VOB/B werden Mängelansprüche des Auftraggebers und die Abwehr von Mängelansprüchen behandelt.
Im Trainings-Workshop werden aktuelle Fälle aus der Praxis mit Hilfe von Checklisten, Formularen und unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung gemeinsam mit den Teilnehmern erarbeitet.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Tel: 08233-23 71 34 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Über WEKA MEDIA:
Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ist einer der führenden Verlage Deutschlands für Fachinformationen im Business-to-Business-Bereich. Anfang 2001 ist WEKA MEDIA aus dem Zusammenschluss der WEKA Baufachverlage, der WEKA Management-Verlage und des WEKA Fachverlags für Technische Führungskräfte hervorgegangen. Die unter dem Dach von WEKA Business Information zusammengefassten Verlage beschäftigen derzeit ca. 1.000 Mitarbeiter und haben 2003 einen Umsatz von 162,2 Millionen Euro erwirtschaftet.
Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG bietet qualitativ hochwertige praxisbezogene Produkte und Services an und nutzt dafür ihre hohe Medienkompetenz: Das Spektrum reicht von Print-, Software- und Onlineprodukten über Videos und CBT bis hin zu Seminaren und Kongressen. Das Produktportfolio wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Konstruktion, Sicherheit, Gesundheit und Umwelt, Management und Finanzen, Qualitätsmanagement, Behörden und Landwirtschaft, Bauhandwerk, Architektur und Immobilienwirtschaft sowie Informationstechnologie.