Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Schubbewehrung in Stützen 10 Jun 2003 09:55 #581

  • Borowski+partner
  • Borowski+partners Avatar Autor
Gibt es eine Grenze, ab der für eine Stütze (z.B. eine Kragstütze mit einer relativ geringen Normalkraft und einem sehr großem Moment) Schubbewehrung wie für einen Biegebalken zu ermitteln ist?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schubbewehrung in Stützen 10 Jun 2003 19:38 #582

  • Frank Pitz
  • Frank Pitzs Avatar Autor
Eine sehr interessante Frage!<br />
<br />
An Ihrer Stelle würde ich das allgemeine Bemessungsdiagramm zur Hilfe nehmen. Und mit dem Omegaverafhren die Stütze bemessen. (Schneider Bautabellenbuch Tafel A,1)<br />
<br />
Besser ist allerdings das "Bananen" - Nomogramm aus Heft 220. Hier werden die Zusatzmomente nach Theorie II. Ordnung erfaßt. Die Stütze würde somit entsprechend den Momenten und den Normalkräften nach wirtschaftlichen Kriterien bemessen. Schneider Bautabellenbuch Tafel IV,11 bis 18. <br />
<br />
Ach ja, ich benutze die 12. Auflage.<br />
<br />
Die Grenzen ergeben sich aus den zulässigen Ableseordinaten der Abzissen.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
F.P.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schubbewehrung in Stützen 11 Jun 2003 07:22 #583

  • Florian Muthmann
  • Florian Muthmanns Avatar Autor
Hallo,<br />
entscheidend ist das Verhältniss von Moment nach Theorie 1. Ordnung (M = N*e) zu Moment nach Th. 2. Ord.( M = N *(e+f))<br />
<br />
Ist (M Th.2.Ord.) / (M Th. 1. Ord.) > 1,1 handelt es sich um ein Stabilitätzproblem, also Knickgefahr. Anderenfalls um ein Biegeproblem also Balkenbemessung.<br />
<br />
MfG<br />
F. Muthmann<br />
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schubbewehrung in Stützen 15 Jun 2003 13:44 #584

  • Frank Pitz
  • Frank Pitzs Avatar Autor
Bezüglich der zuvor angesprochenen Schubbewehrung:<br />
<br />
nach DIN 1045 25.2.2 Tabelle 32.. ... sind für Stützen Bügelbewehrung erforderlich. Wenn Sie aber die Stütze wie ein Biegebalken betrachten, also in etwa wie eine Kragstütze, so KANN in der Regel die Bügelbewehrung für Stützen, nach DIN 1045 ...*bla bla*..., ... viel mehr Schubkräfte aufnehmen, als wie Sie sie ermitteln würden.<br />
<br />
Mit anderen Worten:<br />
Hauen Sie die Bügelbewehrung für Stützen (in Abhängigkeit von der Längsbewehrung (Tabelle 32)) rein. Und gut ist!<br />
<br />
Ermitteln Sie dann am Fuß der Kragstütze die Schubbewehrung. Ist die nachgewiesene Schubbewehrung geringer als die "Bügelbewehrung" für Stützen, dann ist alles im grünen Bereich! Solle die Schubbewehrung größer als die Mindestbügelbewehrung, dann korrigieren Sie bitte die Bügelquerschnitte.<br />
<br />
Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
F. P.<br />
<br />

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re: Schubbewehrung in Stützen 26 Jun 2003 11:07 #585

  • P.Böhm
  • P.Böhms Avatar Autor
Moin, Moin,<br />
<br />
irgendwo muß das Biegemoment der Stütze ja herkommen?! Folglich ist eine Querkraft im ungünstigsten Anschnitt zu überprüfen! Bei einer nur mit Normalkraft beanspruchten Stütze eigentlich kein Problem (Querkraft uas Ausmitte gering). Aber für Aussteifungsstützen mit anzusetzenden Querkräften kann der Schub schon bemessungsrelvant werden. Bei Stützen in Köchern ist auf jeden Fall eine Überprüfung erforderlich.<br />
<br />
MfG.<br />
P. Böhm

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten