Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Holzfachwerk bzw. Frilo (FWH+) 17 Okt 2024 12:49 #82925

Hallo Statiker Forum,

das hier ist mein erster Forumsbeitrag mit einer Frage zum Programm Frilo bzw. zu Holzfachwerkträgern. Ich bin kein selber kein Statiker, bilde mich gerade aber zum staatlich anerkannten Bautechniker weiter und im Rahmen dieses Abschlussen arbeiten ich und meine Gruppe gerade an einer Projektarbeit. Hierzu benutzen wir gerade das Programm Frilo in der Campusversion und wir möchten als Gruppe einen Holzhangar planen (relativ klein für Ultraleichtflugzeuge). Die Abmessungen sind B x L = 24m x 28m. Dazu haben wir uns im Friloprogramm den Fachwerkträger Holz herausgesucht und ein paar unserer Grundparameter eingetragen. Hierzu haben wir auf unserem Fachwerkträger Querlager ergänzt, da wir an diesen Stellen unser Dach mit Koppelpfetten verbinden möchten. Nun ist unsere Stabilitätswert laut Frilo immer viel zu hoch mit 635%, wobei die Querschnittstragfähigkeit gerade bei 86% liegt und die Gebrauchstauglichkeit bei 44%. Nun meine Frage: Müssen wir nun alle Träger größer Dimensionieren und ist bei solchen Fachwerkträgern die Stabilität bei Frilo der Ausschlaggebende Punkt? Wir haben auch probierten den Binderabstand zu verringern (gewünscht waren von unserer Seite aus 7m falls möglich) und dann hat sich der Stabilitätswert erheblich verbessert oder ist es irgendwie in dem Programm möglich noch eine Option anzugeben, dass man die Halle zusätzlich über Zugbänder aussteift und würde dies auch die Stabilität verbessern? 

Anbei einmal das Deckblatt, welches Frilo als Bemessung ausgibt (für die komplette Bemessung war die Speichergröße leider zu hoch...)

Über Vorschläge oder Verbesserungen würde ich mich sehr freuen.

VG Tristan
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Holzfachwerk bzw. Frilo (FWH+) 17 Okt 2024 17:45 #82931

Schaut mal unter den Reiter System - Lagerung
Standartmäßig wäre der Druckgurt über die 24m nicht ausgesteift.

7m Binderabstand ist sportlich.
Wie sehen die Knotenpunkte aus?
Wieso das Doppelprofil oben und unten?
Folgende Benutzer bedankten sich: Tristan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ql2/99.

Holzfachwerk bzw. Frilo (FWH+) 26 Okt 2024 16:32 #82998

Ich war leider die letzte Woche im Urlaub und hatte auch nicht mit so einer schnellen Antwort gerechnet, entschuldige bitte meine späte Reaktion. Unter dem Reiter System und dann Lagerung habe ich dazu nichts gefunden oder übersehe ich hier irgendwas?

Bei Frilo habe ich dafür extra den Haken bei biegesteifer Firstpunkt und gelenkfreier Obergurt entfernt, damit der Druckgurt nicht ausgesteift ist oder muss ich hier noch etwas weiteres beachten?

Den Binderabstand habe ich gerade mal im Programm geändert und dann erhöht sich die Stabilität der Konstruktion enorm, die Querschnittstragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit sind dann aber nur zu 27% bzw. 14% ausgelastet (bei einem Binderabstand von 1,75m).

Über die Knotenpunkte habe ich mir noch keine genauen Gedanken gemacht, da ich erst das statische System der Fachwerkskonstruktion erarbeiten wollte und mich da mit dem Knotenprogramm von Frilo auseinandersetzen wollte oder muss ich die schon im vorhinein betrachten?

Das Doppelprofil haben wir als Gruppe gewählt, da uns dies von einem der Lehrer vorgeschlagen worden ist. Mit dem Programm Frilo kennt sich an der Technikerschule leider kein Lehrer aus...
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Tristan.
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten