Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

EN 1991-1-1, 6.2.2(1) 09 Nov 2018 13:45 #64017

  • statik_xx
  • statik_xxs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 241
Hallo Kollegen: Beispiel CLT als Dreifeldsystem 3x5m auf Unterzüge (ebenfalls Dreifeldsystem mit 3x5m) -> Mittelauflager der Unterzüge sind Stützen. Nutzlast 5,0kN/m²

Lastansatz CLT: Nutzlast feldweise.
Lastansatz Unterzug: Nutzlastweiterleitung von CLT (30kN/m _ max-wert)
- feldweiser Ansatz der Nutzlast auf Unterzug liefert eine Stützenlast von 180kN
- Volllast Lastansatz der Nutzlast auf Unterzug liefert eine Stützenlast von 165kN (91,6% von 180kN)

welchen Lastansatz wäre laut Norm für die Stützen der korrekte wenn einmal von "Nutzlasten an allen ungünstigen Stellen" und einmal von "maximale Axialkraft unter der Annahme berechnet wird, dass die gesamten Nutzlasten gleichmäßig über die
Deckenflächen .... verteilt sind".....

Danke vorab
___________________________

6.2.2 Stützen und Wände
(1) ˜Für die Bemessung von Stützen und Wänden sollten die Nutzlasten an allen ungünstigen Stellen angesetzt werden.
ANMERKUNG Der nationale Anhang darf weitere vereinfachende Regeln enthalten. Es wird empfohlen, dass die maximale Axialkraft unter der Annahme berechnet wird, dass die gesamten Nutzlasten gleichmäßig über die Deckenflächen der einzelnen Geschosse verteilt sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von statik_xx.

EN 1991-1-1, 6.2.2(1) 11 Nov 2018 17:26 #64026

hi,

dazu 3 von vielen überlegungen:
1.
ich hatte ein projekt übernommen, da wurden, ähnlich wie bei dir, auflagerkräfte, allerdings aus 3 lagen (holoribdecke, deckenträger, unterzüge), mit ungünstigst 3 x 1,25-facher lasterhöhung (v)errechnet. numerisch war das richtig, aber .. du merkst es selber.
1,2 (elastisch, ohne umlagerung) statt 1,95 (1,25^3) hätte besser gepasst.
2.
wie ändern sich die stützenkräfte, wenn man vertikalverformungen mitnimmt?
3.
was spricht gegen eine zeichnerische/rechnerische untersuchung? sowas altmodisches mit aufgemalten (teil)lastflächen? das geht "zu fuss" .. und bei langeweile auch mit fem.

grüsse, markus
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

EN 1991-1-1, 6.2.2(1) 11 Nov 2018 19:21 #64027

  • statik_xx
  • statik_xxs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 241
Servus Markus.
vielen Dank für deine antworten.

anbei eine kurze Skizze. Ansatz aus der 2D-Rechnung mit "starren" Auflagern...(die Senkfederelastische Stützung ist in der 2D-rechnung recht aufwendig zu implementieren-zumal dies im hinblick auf bemessung ein iterativer Prozess ist....wenn die Unterzüge jedoch auf Schwingung laut Dr Hamm dimensioniert sind sind diese meistens so steif dass beinahe die auflagerlasten aus starren auflagern erreicht werden)...wenn ich das ganze als trägerrost rechne (CLT+Unterzug) und korrekte Steifigkeiten implementiere sieht die lastverteilung min/max in der stütze sicherlich ein wenig anders aus....

in der Skizze anbei die beiden ungünstigsten fälle aus dem "Schachbrett"-starre Rechnung (2D).......
die frage stellt sich, ob dies im sinne der eingangs erwähnten norm ist?

PS wie siehst du dass, dass die Erleichterung aus der DIN 18801 (Auflagerkräfte von durchlaufträgern: diese dürfen bei min l>=0,8*max l - mit ausnahme zweifeldsystem - wie für einfeldträger berechnet werden.....[kommt anscheinend aus 1934 nach B. Wedler und wurde damals "kontinuitätszuschlag" benannt]) in der aktuellen DIN EN 1993-1-1/NA als NCI übernommen wurde. das würde für das vorliegende Beispiel schon eine Erleichterung mit sich bringen (auch wenn das sekundärtragsystem in diesem fall eine CLT platte ist)..das würde dann bedeuten, dass man für den Unterzug mit einzug e=5m rechnen darf...und die Nutzlasten auf den Unterzug dann feldweise aufsetzt?

spannend.
lg
Wolfgang
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

EN 1991-1-1, 6.2.2(1) 11 Nov 2018 23:23 #64028

hi,

zuerst a bissi sophisterei:

statik_xx schrieb: .. diese dürfen bei min l>=0,8*max l - mit ausnahme zweifeldsystem - wie für einfeldträger berechnet werden..

dein ungünstigstes teilsystem ist eine schar gekreuzter 2-feldträger (im 3-feldträgersystem) - ich würde die randbedingungen konservativ auslegen.
dabei ist der einfluss der abhebenden flächenlast noch nicht berücksichtigt.
ob diese vereinfachung (selbst wenn sie anwendbar wäre) überhaupt noch zeitgemäss ist, mag jeder für sich entscheiden.

zum procedere:

511 laststellungen wären mir zu viel.
mit plausiblen vereinfachungen würde ich die last einer stütze aus überlagerung der ergebnisse für 9 lastflächen (weil 9 schachbretter) ermitteln. wenn man die einzelwerte hat, kann durch verhältnisbildung auch der einfluss abhebender kräfte in 5 randfeldern und der nach unten wirkenden kräfte in den 4 feldern rund um die jeweilige stütze ermittelt werden.

grüsse, markus

ps
ich meinte federn statt stützen - nicht federn statt unterzügen.
Markus L. Sollacher, Berat. Ing. BYIK
mlsollacherATt-onlinePUNKTde

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten