Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Schneelast-Übergangszonenbereich (ÖN B 1991-1-3) 02 Nov 2018 14:37 #63960

  • statik_xx
  • statik_xxs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 244
werte kollegen,
mich würde interesieren wir ihr die passage in der ÖNB 1991-1-3 interpretiert:
Anhang C: "In unmittelbarer Nähe von Zonengrenzen (d. h. bis zu 5 km im Allgemeinen, für Wien: 250 m beiderseits der Zonengrenzen) ergibt sich der charakteristische Wert sk der Schneelast als arithmetisches Mittel der Werte der beiden benachbarten Zonen. Im Zweifelsfall ist der höhere Wert maßgebend."

Beispiel anbei in der Nähe von Klagenfurt. Dlubal (online-tool) und der örtliche Kagis-Onlinedienst interpretieren die Übergangzone anscheinend anders:
Dlubal: Gesamtbreite der Übergangszone für arithmetisches Mittel: 2x5=10km
Kagis: Gesamtbreite der Übergangszone für arithmetisches Mittel: 1x5=5km
...siehe anhang anbei

danke vorab für eure einschätzung
lg
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schneelast-Übergangszonenbereich (ÖN B 1991-1-3) 02 Nov 2018 15:37 #63964

Aloha,


auch als Berliner "janz weit wech von Klagenfurt" würde ich zur 2× 5 km Lesart tendieren, da von "Abstand" und "Grenze" (im Sinne von Grenzlinie) die Rede ist.
Das interpretiere ich dann als 5 km zu beiden Seiten.

Aber wie gesagt: reine preußische Meinung. B)


Gruß
taw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von taw.

Schneelast-Übergangszonenbereich (ÖN B 1991-1-3) 03 Nov 2018 10:12 #63967

Hallo,

wobei der letzte Halbsatz interessant ist: "Im Zweifelsfall gilt der höhere Wert."

Das würde ich so interpretieren, dass in der Zone, in der die höhere Schneelast auftritt, im Zweifelsfall auch in der Übergangszone der höhere Wert gilt. Von daher würde ich zu 1 x 5 km tendieren.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schneelast-Übergangszonenbereich (ÖN B 1991-1-3) 05 Nov 2018 14:46 #63987

taw schrieb: Aloha,


auch als Berliner "janz weit wech von Klagenfurt" würde ich zur 2× 5 km Lesart tendieren, da von "Abstand" und "Grenze" (im Sinne von Grenzlinie) die Rede ist.
Das interpretiere ich dann als 5 km zu beiden Seiten.

Aber wie gesagt: reine preußische Meinung. B)


Gruß
taw


Hallo,

so wird es auch im Duden beschrieben:
www.duden.de/rechtschreibung/beiderseits_Adverb

Zu beiden Seiten also 2*5 = 10 Km

KM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schneelast-Übergangszonenbereich (ÖN B 1991-1-3) 04 Feb 2019 13:13 #64443

Hallo,

nach Rücksprache mit dem österreichischen Normungsinstitut ist trotz unklarer textlicher Beschreibung ein Übergangsbereich mit einer Breite von 2 x 2,5 km im Land und 2 x 250 m im Wiener Stadtbereich gemeint.

Die relevante Normpassage ist in der aktuellen Fassung ÖNORM B 1991-1-3:2018-12 optimiert worden.

Die österreichische Dlubal Schneelastkarte ist soeben an diese Änderung angepasst worden.

www.dlubal.com/de/schnee-wind-erdbeben-l...3,16.382945000000063

mfg
Andreas Niemeier
Dlubal Software GmbH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Schneelast-Übergangszonenbereich (ÖN B 1991-1-3) 08 Feb 2019 14:11 #64485

  • statik_xx
  • statik_xxs Avatar Autor
  • Offline
  • Beiträge: 244
Herzlichen Dank an dieser Stelle der Fa. Dlubal für die rasche Reaktion und die Anpassung der Schneelastzonen.

Nachdem in AUT im Dezember 2018 ein neuer nationaler Anhang veröffentlicht wurde sieht die Schneelastverteilung für Satteldächer aktuelle so aus (siehe pdf)

In der EN wird zwar erwähnt, dass die Faktoren (Formbeiwerte) für die Dächer so gewählt werden, dass die Auftretenswahrscheinlichkeit der berechneten Schneelast auf
dem Dach nicht diejenige des charakteristischen Werts der Schneelast auf dem Boden überschreitet.

Mich würde es jedoch trotzdem interessieren, wo (im vorliegenden Beispiel) die 14% mehr Schneelast im verwehten Fall gegenüber dem unverwehten Fall am Dach herkommen, bei einem einfachen Satteldach?
Das jetzt im verwehten Fall um bis zu 25% mehr Schnee auf einer Dachhälfte liegen bleibt ist zwar im BS ISO 4355 ähnlich implementiert, jedoch findet sich keine vergleichbare Regelung in der SIA, der DIN 1055-5 bzw. in der Vorgängernormen der ÖNB (z.b: ÖNB 4013)

Gilt die Regelung dann auch sinngemäß für Walmdächer?

Danke für die Rückmeldungen
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten