Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Infograph (Spannbeton Brücke) 14 Sep 2018 10:53 #63786

Hallo Zusammen,
ich rätsel seit einiger Zeit darüber, wie ich die Querverteilung eine vorgespannte Spannbeton Brücke (2 stegig) sinnvoll und ohne Volumenelemente bei Infograph modellieren kann. Auf der Website von Infograph steht dazu folgendes:

"Das statische System besteht aus Stabelementen mit Plattenbalkenquerschnitt. Zur Berücksichtigung der Quertragrichtung und zur Lastverteilung werden zusätzlich Flächenelemente eingebracht."

Leider steht dort nicht wie genau ich das mit den Flächenelementen machen soll. Wenn ich diese als Plattenanteil verwende und diese mit den Stabzüge der Plattenbalken koppel, dann habe ich nur an dieser Stelle eine starre Fuge (glaube ich), obwohl das ganze eigentlich eine Einheit sein müsste.

Flächenelemente über dem eigentlich Brückenquerschnitt funktionieren auch nicht, da sie das Flächenträgheitsmoment des Querschnittes zu stark beeinflussen (Steiner Anteil).

Danke und viele Grüße
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Infograph (Spannbeton Brücke) 14 Sep 2018 13:57 #63790

Hallo,

sieh mal in den von Infograph mitgelieferten Beispieldateien nach, da gibt es ein beispiel für eine zweifeldrige, vorgespannte Plattenbalkenbrücke mit 2 Stegen. Entspricht genau dem, was du brauchst.

Man gibt zunächst die Fahrbahnplatte als FE-Elemente ein. Danach werden die Stäbe der Hauptträger eingegeben. Das mit der starren Verbindung nur in der Stabachse ist grundsätzlich korrekt, da man sich beim statischen System immer auf die Systemachsen beziehen darf. Wenn die Flächenelemente im Schwerpunkt der Hauptträger angreifen, hat sich das Problem mt dem Steiner Anteil erledigt. Wenn man es "korrekt", also die Platte über den Hauptträgern, eingeben möchte, kann man bei den Hauptträger die Platte einfach weglassen und nur den Steg eingeben. Dann wird vom Programm der Anteil der Fahrbahnplatte am Flächenträgheitsmoment des Querschnitts automatisch berücksichtigt. In diesem Fall müssen für die Bemessung der Hauptträger allerdings "Bemessungsobjekte" definiert werden, die den gesamten Hauptträgerquerschnitt inkl. Plattenanteil enthalten. Diese werden dann nur bei der Bemessung und nicht bei der Berechnung berücksichtigt.

Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit, die Brücke nur mit Stabelementen abzubilden. In einem 1. Schritt gibt man die beiden Hauptträger mit Plattenbalken ein. In einem 2. Schritt werden zwischen den Hauptträger Stäbe mit einer Querschnittshöhe entsprechend der Fahrbahnplatte zw. den beiden Hauptträger vorgesehen und biegesteif an diese angeschlossen. Die vorhandenen Kragarme werden analog als eingegeben.
Der Abstand zw. diesen "Querträgern" kann hierbei frei gewählt werden, wobei die Querschnittsbreite dem Abstand entspricht.
Alle Lasten werden dann auf die "Querträger" aufgebracht, wobei Flächenlasten in Lasten (über die Brückenbreite) und Linienlasten in Punktlasten umgerechnet werden müssen. Wenn die "Querträgerabstände" dem Achsabstand des TS entsprechen, kann dieses einfach drüber wandern, ansonsten würde ich die Resultierende der gegenüberliegenden Räder der vorderen und hinteren Achse auf einen "Querträger" ansetzen und diese wandern lassen.

Gruß
Tobias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Infograph (Spannbeton Brücke) 18 Sep 2018 09:27 #63805

Hallo Tobias,
danke für die schnelle und ausführliche Antwort. Ich habe jetzt erstmal noch ein anderes Projekt, aber danach werde ich das mal ausprobieren.
Vielen Dank
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten