Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Berechnung durchbiegung Alutafel 29 Jun 2018 07:24 #63420

Hallo zusammen,

ich versuche aktuell für meine Masterarbeit, die Durchbiegung einer allseitig linienförmig gelagerten Aluminiumtafel nachzuweisen sowie die maximale Spannung nachzuweisen.

Für Aluminiumtafeln (Dicke 2mm und Dicke 3mm) habe ich bisher allerdings nichts gefunden.
Was ich jedoch gefunden habe war in Schneiders Bautabellen, Ausgabe 22, Kapitel 7 „Glasbau“ auf Seite 7.44 „Biegespannungen in allseitig linienförmig gelagerten rechteckigen Glasplatten“ und 7.45 „Durchbiegung in allseitig linienförmig gelagerten rechteckigen Glasplatten“

Nun war mein erster Gedanke: Glas hat je nach Zustand ein E-Modul von 40 bis 90, Aluminium von 70GPa, in die Formal kann ich Materialdicke und E-Modul eingeben, sollte also funktionieren.

War aber nicht so. Ich bekomme Spannungen raus, welche weit ab von gut und böse sind, ebenso die Durchbiegung. Selbst eine Berechnung als Träger liefert glaubwürdigere Ergebnisse.

Nun stellt sich für mich halt die Frage: Einheitenfehler den Ich nicht finde oder ist diese Formel gänzlich nicht geeignet für so dünnes Material?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Berechnung durchbiegung Alutafel 29 Jun 2018 09:19 #63422

DerMarcel schrieb: Nun stellt sich für mich halt die Frage: Einheitenfehler den Ich nicht finde oder ist diese Formel gänzlich nicht geeignet für so dünnes Material?


Hallo,
ob Sie einen Einheitenfehler haben kann man so nicht sagen.

Die Formel ist schon OK.

Die Formel können Sie im Buch von "Hahn" 12. Auflage Seite 176 auch nachlesen.
In die Berechnung gehen lediglich die Belastung, Stützweite, E-Modul, Dicke und das Stützweitenverhältnis ein. E-Modul vom Material abhängig.
Auf gleiche Einheiten sollte geachtet werden.

Dürfte aber nicht so schwer sein für jemanden der die Masterarbeit erledigt.

Wenn die Durchbiegungen und Spannungen nicht stimmen und "weit ab von gut und böse" sind,dann sind ggf. die Spannweiten zu groß für eine Bauteildicke von 2-3 mm.
Das ist ja auch nichts.
Die Spannweite geht in der Berechnung schließlich mit L^4 ein und die Dicke mit d^3.

Also überlegen und sich weitere Bücher ansehen.

Sie werden das schon schaffen.

KM

Anmerkung:

PS: wenn Sie sich die Formel mal genauer ansehen (ich sagte ja schon : die Dicke geht mit d^3 im Nenner mit ein) kann man doch ganz einfach darauf kommen.

Material d=1 mm > 1^3 = 1
Material d=2 mm > 2^3 = 8 > Durchbiegung um den Faktor 8 kleiner
Material d=3 mm > 3^3 = 27 > Durchbiegung um den Faktor 27 kleiner

fällt was auf ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von MeyerK. Grund: Anmerkung
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten