Willkommen,
Gast
|
|
|
|
Liebe Kolleg(in)en
Ich soll für ein Wohnhaus in Holzblockbauweise eine Statik erstellen. Die einzigen Unterlagen die ich kenne ist das Holzbauhandbuch Reihe 1 Teil 3 Folge 5 auf Basis der alten 1052. Nur muss ich nun eine Statik nach neuer 1052 bzw. Eurocode 5 erstellen....? Konkret: Wie weise ich eine Holzblockwand aus Rundstämmen (d=25cm), Höhe 3 m, Breite 1,25 m auf horizontale und vertikale Last nach. Ebenfalls wichtig ist wohl die Berücksichtigung des Lastfalls Wind auf die Wandfläche, da die Wand senkrecht zur Wandebene nicht gehalten ist. Am Wandanfang und am Wandende befindet sich jeweils ein Fensterlichtband. Freue mich auf jeden kleinen Hinweis Vielen Dank Silvi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Silvi schrieb:
... was hat das denn mit einer alten oder neuen vorschrift zu tun ?
verstehe ich nicht! oben und unten nicht gehalten und seitlich auch nicht? ein bild wäre gut. gibt es keinen boden oder keine decke. PS: man könnte sich viele fragen und antworten ersparen, wenn der fragesteller von anfang an es ein wenig ausführlicher beschreiben würde. diese hier ist doch keine rätselstunde oder eine quizstund. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von MeyerK.
|
|
Hallo Silvi,
wie wäre es mit einer Skizze/Positionsplan? Gruß DIM. |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Ich sollte auch mal eine Wohnblockhaus statisch nachweisen.
Nach einiger Recherche habe ich aufgegeben. Meines Wissens gibt es keine wesentlichen neuen Erkentnisse ausser dem praktischen Versuchen der TU München von ~ 1984. Die Firma Finnholz hat mal eine Diplomarbeit unterstützt. Vielleicht können die dir helfen: www.blockhaus-finnholz.de/blockhaus_finn...diplomarbeit-17.html PBS-Statiksoftware hat dazu ein Programm (nach dem "alten" Verfahren) www.pbs.de/support/programmbeschreibungen/ST007C.pdf Wenn Du mehr heruas kriegst, lass es uns wissen. Helmut |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten. |
|
Bitte um Entschuldigung, der Beschrieb ist nicht wirklich gut. Das hohle ich hier nach.
Danke für die Antworten. Nach einer Internetrecherche habe ich noch was von der TU Cottbus gefunden. www-docs.tu-cottbus.de/stahlbau/public/F.../Master/Blockbau.pdf Bei der Fa. Finnholz habe ich angerufen, die haben die Diplomarbeit da, möchten sie aber wohl nicht veröffentlichen. Schade.
Hier noch ein Bild ![]() Es geht um die Wand (Firstwand). Sie ist oben durch die Dachscheibe gehalten und unten durch die Bodenplatte. Es befinden sich zwei Fensteröffnungen in der Wand. Verkämmungen gibt es nur an den Giebelwänden. Die Mittelwand soll direkt vor der Firstwand noch einen Durchgang bekommen ( im Bild leider nicht dargestellt), so daß das Wandstück zwischen den beiden Fenstern nicht nochmal gehalten ist. Über die gesamte Wandlänge befindet sich also keine weitere Querwand bzw. Verkämmung außer die Beiden Giebelwände. Des weitern sind wohl verbleibende tätsächliche Wandfläche / Einzelwandlängen innerhalb der Firstwand relativ klein. Ca. 1,25m bei einer Höhe von 3 m. Für weitere Hinweise wo man noch nachfragen könnte und / oder Bemessungshilfen wäre ich sehr dankbar. Vielen Dank nochmal für die bisherigen Antworten Gruß Silvi |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von Silvi.
|
|
Hallo,
Unterlagen gegen Schutzgebühr gibts hier: www.blockhaus-barth.de/blockhaus_im_park.php es gibt aber noch ein altes Heft zum Thema, suche noch galapeter97 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Letzte Änderung: von galapeter97.
|
|
|
Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten