Was wird aus 65.000 Lehmsteinen in Serrenti/Sardinien
> Kurzbericht über die aktuelle Situation im Campidano<
Wie sieht es auf der Lehmbaustelle in Serrenti aus? Was ist aus den, in
traditioneller Handarbeit produzierten, 65.000 Lehmsteinen entstanden?
Wie weit ist die Baustelle fortgeschritten?
Immer noch arbeiten die Menschen hier daran Steine zu produzieren.
Die Errichtung der Gebäude geht voran, so dass deutlich zu sehen ist,
was mit dem nachhaltigen Baustoff Lehm machbar ist.
Das Projekt war im letzten Jahr schon beeindruckend! Nicht nur wegen
der vielen selbst gefertigten Steine, nein auch weil hier Menschen, mit
bloßen Händen, mit Muße arbeiten. Der älteste Baustoff unsere Erde,
wird hier mit einfachsten Mitteln verarbeitet.
Das braucht Zeit, alleine das ist schon bezeichnend. Hier geht es nicht
darum schnell und möglichst billig bzw. effizient zu Bauen. Im Miteinander
entstehen Gebäude, die in jeder Hinsicht ökologisch sind und Nachhaltigkeit
ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit.
Neben der Sanierung und dem Erhalt alter Bausubstanzen, ist das Lernen und
die Weiterverbreitung baubiologischer Denkansätze und der Wissenserhalt
alter Techniken, in der Architektur ein grundlegendes und entscheidendes
Neben der Sanierung und dem Erhalt alter Bausubstanzen, ist das Lernen und
die Weiterverbreitung baubiologischer Denkansätze und der Wissenserhalt
alter Techniken, in der Architektur ein grundlegendes und entscheidendes
Thema, das in alle Lebensbereiche und die Umwelt einfließt.
Der Lehmbau in Sardinien ist ein wichtiger Schritt umweltgerechte Arbeitsplätze
in der Baubranche zu sichern. Gleichzeitig aber auch die Natur dieser Insel zu
achten und zu erhalten.
Mehr dazu finden Sie unter: www.terracruda.org
Maddalena Achenza Architektin an der Universität Cagliari, Abteilung Ingenieurwesen, Sardinien, widmet sich in erster Linie der Aufgabe die Kultur des Lehmbaus für die Menschen dieser Insel zu erhalten und wieder neu erlebbar zu machen.
In Büchern, Publikationen aber auch in Form von Kursen vermitteln Sie ihr Wissen um den Baustoff Lehm.
Vera Oelve- Uhrmacher
Baubiologin IBN
Mitarbeiterin im Ingenieurbüro für Tagwerksplanung, Uhrmacher GmbH
Selbstständig im Bereich Lehm > Heilerde und Baustoff < Kulturhaus- Abensberg
www.diestatiker.de
www.kulturhaus-abensberg.de