Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Brandschutz nach DIN 4102-4, Platte Hohlraum 03 Mai 2018 09:48 #63207

Hallo Kollegen
Ich Habe mehrere Frage bezüglich der DIN 4102-4:2016-5 im Bezug auf Mindestplattendicke und Mindestachsabstand im Brandfall.
Ich habe Eine Betonplatte mit h = 250 mm und es sollen darin Brennbare KWL-Rohre mit Außendurchmesser da = 90mm verlegt werden. Die Berechnung Erfolget mit RFEM (Plattensystem besitzt mehrere Wandauflager und ist Unregelmäßig (nebeneinanderliegende Spanweiten unterscheiden sich)

In 5.4.3 Werden Öffnungen in 2 Klassen Aufgeteilt:
bo/ho > 1 Sektion 5.4, mit den relevanten Tabellen 5.4 und 5.5
bo/ho <= 1 Sektion 5.5, mit den relevanten Tabellen 5.7 und 5.8

1. Fallen Rohre nicht grundsätzlich unter Abschnitt 5.5 da bo = ho ist?

2. Wenn ja – muss man dennoch Teile von der Sektionen 5.4 Einhalten?
Ich interessiere mich hier insbesondere für die Mindestmaße (hunten / hoben) aus
Tabelle 5.4. Wo genau wird darauf verwiesen ? / ich erkenne nicht weshalb 5.4 eingehalten
werden muss.

3. Wenn ja – Tabelle 5.4 welchen Wehrt für sollte ich für hunten / hoben wählen?
Entweder 2.1.2.2 hunten = 70mm (F 90-A Ovalquerschnitt, sta. bestimmtes System)
oder 2.1.2 hunten = 100mm (F 90-A unbestimmter querschnitt, sta. unbestimmtes
System)

ein Kollege meinte man könne hunten = 70mm verwenden da 2.1.2 eher auf die unbestimmten Querschnitt abzielt. Des weiteren meinte er dass ein statisch unbestimmten System eher von Vorteil sei da Lasten-/Momentumverteilungen eintreten können.

4. könnte mir jemand erklären warum hunten in einem unbestimmtes System (2.1.1)
größer seien sollte als in einem bestimmten Systems (2.1.1.2)?

5. könnte mir jemand eine genaue Definition von unbestimmt gelagertem System Geben?
Statisch Bestimmt: Alle Bewegungsgrade sind jeweils nur von einem Lagerpunkt
eingeschränkt. Benötigt keine Kompatibilitätsbedingungen /Elastizitätstheorie
zur Lösung.
-Sind demnach fast aller RFEM Plattensysteme statisch unbestimmt?

6. Was ist letztlich eurer Meinung nach die richtige Vorgehensweise?
-5.4 bzw. hunten nicht zu betrachten und das 90mm Rohr in der Mitte einlegen?
(entspricht hunten/oben 80mm)
-5.4 zu berücksichtigen und hunten argumentieren dass 2.1.1.2 ehre zutrifft als 2.1.2?
-5.4 zu berücksichtigen und das Rohr nach oben verschieben mit hunten mit 100mm nach 2.1.2
und für hoben = 250 - 100 - 90 = 60mm (+2cm Putz nach 5.1.4 40mm äquivalent) verwenden?

Die letzte Option würde ich wenn möglich vermeiden da dies die Querkrafttragfähigkeit der platte zunehmend verringert ggfs. den Deckenaufbau zusätzlich erhöht.

Ich habe mit Hohlräumen in Decken noch wenig Erfahrung, und würde mich über euren Input sehr freuen.

Mit freundlichen Grüßen
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Mathias123.
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten