Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Einwirkungskombinationen Gebrauchstauglichkeit 21 Jun 2017 15:41 #61508

Hallo,
möchte diese alte Sache aus 2007 noch einmal aufwärmen
diestatiker.de/forum/4-statik-tragwerksp...atik-2007.html#21367

ich habe in der Literatur keine konkreten Aussagen dazu gefunden.
Es gibt für den GZG die 3 Kombinationen selten, häufig u. quasi ständig.
Wann wende ich welche Kombi an ?
Im Holzbau bei Neubauten wähle ich programmtechnisch alle 3 Kobi aus. Was ist aber zum Bsp. bei Berechnung von Bauteilen in Abstellräumen, Scheunen usw. oder bei der Nachrechnung von alten bereits durchgebogenen Bauteilen.
Welche Kombi wende ich da an.
Im STB-Bau oder Stahlbau kann ich nur eine Kombi auswählen.
Habe bisher immer quasi ständig gewählt. Also G voll und Q nur anteilig mit psi 2.
Bei üblichen Verkehrslasten also nur mit 0,3 und Schnee bis 1000m mit 0,0 . Heißt der Durchbiegungsanteil aus Schnee wird nicht berücksichtigt.
Bitte aber nicht antworten: ... ist mit dem Bauherrn zu vereinbaren

Grüße

... vom Prinzip her hat sich seit 2007 nichts verändert.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von HerrLehmann.

Einwirkungskombinationen Gebrauchstauglichkeit 21 Jun 2017 17:08 #61509

Hallo Herr Lehmann,

schauen Sie sich mal u.a. im Handbuch zur DIN EN 1992-1-1 die Tabelle 7.1DE an [ NDP zu 7.3.1 (5) ].

Gruß
Lehmann :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von Lehmann.

Einwirkungskombinationen Gebrauchstauglichkeit 21 Jun 2017 17:31 #61510

Der von dir zitierte Link zeigt ganz gut, dass selbst erfahrene Ingenieure die Kombinationsbeiwerte bzw. die Hintergründe nicht verstehen. (Ich hatte das Thema vor paar Wochen bei uns intern auch)

Kuckst du auch den link: diestatiker.de/forum/4-statik-tragwerksp...it.html?limitstart=0

GZG_char = 1,0*G + psi_0 * Q ...
selten = charakteristisch... wobei charakteristisch nach EuroKot nicht das alte ''charakteristisch'' im Sinne von 1-fach ist da mit psi_0 multipliziert, soll aber der gleiche physikalische Hintergrund sein:
Psi_0 entspricht in etwa den ''tatsächlich kurzfristig vorkommenden maximalen'' Lasten

GZG_quasi ständig = 1,0*G + Psi_2*Q ....Relevant für Langzeitverformung
Psi_2 entsprich in etwa ''über den Gesamtzeitraum gleitend gemittelten Mittleren Lasten''

Für Betonbau wirds spannend:
GZG_char bedeutet: Irgendeinmal im Laufe der Lebensdauer des Bauwerks tritt der Fall der maximalen Lasten ein, der Betonquerschnitt reißt und bleibt gerissen. Selbst wenn die Verkehrslast wieder weg ist, und die Decke zurückfedert, geht sie nicht mehr ganz zurück da die Steifigkeit des Balkens reduziert wurde.

GZG_quasi ständig: damit wird der ''Durchbiegungszuwachs zufolge Kriechen'' berechnet.

Für Beton müsste man streng genommen ja Bauzustände rechnen und die Durchbiegungsanteile zusammen addieren.
Das sollte aber jedes DLT-Programm für Beton mit Zustand II können.

So wie du es rechnest ist aber nicht richtig:
Schnee generell wegzulassen ist an sich falsch, bzw nicht richtig.
Dass der Jahrhundertschnee kein Einfluß auf das Kriechen hat ist klar, aber dass er einmal in 50 Jahren vorkommen kann und sich das Dach dementsprechen durchbiegt auch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Einwirkungskombinationen Gebrauchstauglichkeit 21 Jun 2017 22:54 #61511

Hallo,
Danke Dominik, aber
zur seltenen (charakteristische) Kombination
GZG_char = 1,0*G + psi_0 * Q ...
Die 1. veränderliche Leiteinwirkung geht noch ohne psi_0 also voll ein.

Allgemein habe ich weiter dazu gefunden:

1. Seltene Situation(Auftreten irreversibler Auswirkungen)
Seltene (charakteristische) Kombination
Die seltene Kombination ..... Sie stellt den zu erwartenden Höchstwert bzw. den im Mittel nur alle
50 Jahre auftretenden Wert der Einwirkungen dar.
Und weiter
Eine einmalige Überschreitung eines Grenzzustandes kann zu irreversiblen Schäden führen:
Wenn z.B. die Betonstahlbewehrung im Riss die Streckgrenze nur ein einziges Mal
überschreitet, dann bleiben klaffende Risse zurück. Um dies zu verhindern ist nachzuweisen,
dass selbst unter der größten zu erwartenden Beanspruchung (seltene Situation) dieser
Fall nicht eintritt.

Was heißt das ? Im nächsten Winter könnten die max. Lasten auftreten. Im STB-Bau rechne ich also grundsätzlich diese Kombi ?

Beispiel
Eine flach geneigte Dachkonstruktion G + Q (Schnee bis 1000 m) Die Durchbiegungsanteile fließen voll in die Berechnung ein.
Das ist doch das was wir früher gemacht haben. Durchbiegungsberechnung mit Volllast
Habe mal auf die Schnelle an 25 Holzbauteilen im üblichen Hochbau (Sparren , Decken, Pfetten) die Durchbiegung überprüft. Die seltene Situation (Anfangsverformung mit L/300) fast immer maßgebend.

Im Holzbau unter dieser Kombi 2 Nachweise w_inst + w_fin

2. Häufige Situation (Auftreten reversibler Auswirkungen)
Wenn die Auswirkungen reversibel sind, dann kann deren mehrmaliges Auftreten während
der Nutzungsdauer durchaus akzeptiert werden. Für den rechnerischen Nachweis sind
deshalb Beanspruchungen zu Grunde zu legen, die häufiger auftreten können (häufige
Situation).

...mehrmaliges oder häufiges Auftreten !!

3. Quasi-ständige Situation(Langzeitauswirkungen)
Für den Nachweis von z.B. langfristig infolge Kriechen und Schwinden zu erwartende
Verformungen ist es ausreichend, die langfristig vorliegenden quasi-ständigen
Beanspruchungen als Maßstab für den rechnerischen Nachweis festzulegen (quasiständige Situation).

und .... sollen die allgemeine Benutzbarkeit und das Erscheinungsbild gewährleisten.
Im Holzbau unter dieser Kombi w_net,fin

Zusammenfassung vereinfacht ausgedrückt
Kombinationen vom Baustoff abhängig machen
Holzbau: 3 Nachweise, selten, häufig, quasi ständig
Stahlbetonbau: Immer selten
Stahlbau: selten ?

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: cebudom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von HerrLehmann.
  • Seite:
  • 1

Copyright © 2022 diestatiker.de | ein Service von Planungsbüro Uhrmacher  | Aunkofener Siedlung 17 - D-93326 Abensberg
Telefon: 0 94 43/90 58 00, Telefax: 0 94 43/90 58 01 | E-Mail: office[@]diestatiker.de | Alle Rechte vorbehalten